Donnerstag, April 10, 2025
Hoffnung auf Sanierungsturbo
Marketingleiter Roman Stickler, Geschäftsführer Georg Bursik und Vertriebsleiter Rudolf Ofenschiessl beim traditionellen Baumit-Start in die Bausaison.

Baumit Österreich musste 2023 ein Umsatz- und Absatzminus hinnehmen, auch das Ergebnis lieferte keinen Grund zur Freude. Investiert wurde trotzdem, vor allem in die Bereiche Produktion und Infrastruktur. Für 2024 und speziell 2025 ruhen die Hoffnungen auf den prall gefüllten Fördertöpfen für die thermische Sanierung.

 

Die in 25 Ländern aktive Baumit-Gruppe musste 2023 einen leichten Umsatzrückgang von 1,76 Milliarden auf 1,73 Milliarden Euro hinnehmen, wobei das Geschäft in Osteuropa besser lief als in Westeuropa. Davon kann auch Baumit Österreich ein Lied singen. Der Umsatz ist um zwölf Millionen Euro oder 3,6 % auf 320 Millionen Euro gesunken. Dass man über der im letzten Jahr erstmals geknackten 300 Millionen-Marke blieb, lag vor allem an den Preissteigerungen. Denn der Absatz ist sogar um 20 % gesunken. Auch das Ergebnis ist schlechter als im Jahr davor und wird laut Geschäftsführer Georg Bursik »eher nicht in die Geschichtsbücher eingehen«. Alles in allem blicke man auf ein durchwachsenes und sehr forderndes Jahr 2023 zurück. »Obwohl sich das Industrie- und Exportgeschäft gut entwickelte, hatten wir trotz großen Engagements aller Mitarbeiter*innen mit Mengen- und Umsatzrückgängen zu kämpfen«, zieht Bursik Bilanz.

Trotz des schwierigen Umfelds hat Baumit auch 2023 ein umfangreiches Investitionsprogramm umgesetzt. Dieses lag mit rund 23 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Ein großer Teil dieser Investitionen floss in die Bereiche Produktionsanlagen und Infrastruktur. So wurde etwa im Kalkwerk in Wopfing der Ofenfilter samt Abgasleitung ersetzt und die Kalksteinwaschanlage modernisiert und am Standort Peggau auf den Dächern der Lager- und Palettierhallen eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 510 kWp errichtet.

Ausblick 2024
Bei Baumit geht man davon aus, dass auch 2024 ein sehr herausforderndes Jahr für die ganze Branche wird. Leichten Anlass für Optimismus sieht man bei Baumit in der stark erhöhten Sanierungsförderung des Bundes. »Soviel Fördergeld gab es noch nie. Daher mein Appell an alle Eigenheimbesitzer*innen, die eine thermische Sanierung in nächster Zeit planen, das Fördergeld heuer noch abzuholen«, hofft Georg Bursik auf die »Zündung des Sanier-Turbos«, der spätestens 2025 spürbare Wirkung zeigen sollte. Aber auch der Neubau dürfe nicht aus den Augen verloren werden. Bursik bekräftigt daher die kürzlich im Rahmen der Initiative »Mehr Zuhaus’ in Österreich« geäußerten zentralen Forderungen an die Politik: »Die Wohnbauförderung muss in Richtung drei Milliarden Euro aufgestockt und die Zweckwidmung wieder eingeführt werden. Außerdem muss die KIM-Verordnung aufgeweicht und vereinfacht werden.«

 

47_scale.jpg

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up