Mittwoch, Juli 30, 2025

Der Bau & Immobilien Report war auf der Weltleitmesse Bau 2017 in München und ging dort den Fragen nach, welche Trends sich ableiten lassen und was die gemeinsamen Fragestellungen der Branche sind.

Was sind die tatsächlichen Anforderungen bei der Arbeit auf einer Baustelle? 47 Lehrlinge im 1. Ausbildungsjahr waren die Premierengäste eines neuen Angebots der Strabag AG, das diese Frage beantwortete. Im Rahmen der internen Lehrlingsakademie »Basic« wurde den Jugendlichen drei Wochen lang wertvolles Praxiswissen vermittelt.

In der Bauwirtschaftslehre wird die Kalkulation, aus der die Preisgrundlagen hervorgehen, als Urkalkulation bezeichnet; sie stellt die Basis für die Ermittlung des neuen Preises im Fall von Leistungsabweichungen dar. Im Claim-Management ist die Urkalkulation und deren Fortschreibung häufig ein strittiges Thema zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer.

DDr. Katharina Müller, TEP ist Partnerin bei Müller Partner Rechtsanwälte in Wien (www.mplaw.at).

Die Östu Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH setzt in Sachen Workspace Management auf Matrix42. Das Unternehmen hat von der Softwareverteilung über den Service Desk und das Asset Management bis hin zum Lizenz- und Mobile Device Management Lösungen des IT-Anbieters im Einsatz. Zudem wird die HR-Abteilung des Unternehmens 2018 mit dem Enterprise Service Management ausgestattet, um den Ein- und Austrittsprozess von Mitarbeitern automatisiert zu unterstützen.

Geschäftsjahr 2016: SW Umwelttechnik begegnet Verzögerungen bei öffentlichen Ausschreibungen mit hoher Flexibilität, erwirtschaftet 60,7 Mio. Euro Umsatz und verbessert die Ergebniszahlen weiter.

Der durch die zum Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft zugehörige Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ausgeschriebene Wettbewerb für den Neubau des Biologiezentrums der Universität Wien ist entschieden: Das Siegerprojekt der deutschen Architekten Marcel Backhaus und Karsten Liebner hat sich gegen 40 weitere Einreichungen durchgesetzt.

88,4 Mio. Euro beträgt das Investitionsvolumen der auf Wohnbau spezialisierten KALLCO Gruppe in den Jahren 2016 und 2017. Der Gewinn wird von 2,5 auf 3 Mio. Euro steigen. Für das Jahr 2018 werden noch bessere Zahlen erwartet.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politik zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Stefan Graf, CEO Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H., zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Wirtschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner.

Die Wopfinger Baustoffindustrie musste 2016 ein Umsatz-Minus von 2 % hinnehmen. Baumit International konnte zwar um 2,1 % zulegen, verpasste aber dennoch das selbst gesteckte Ziel von der Umsatz-Milliarde. 2017 soll es aber so weit sein.

Fast jeden Tag wird in den Medien über Brände berichtet. Baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz reduzieren die Gefahr von Feuer. Vorbeugen ist immer besser als Löschen.

Das Kellerfenster ACO Therm® 3.0 bewährt sich seit der Markteinführung 2016 in vielen Referenzprojekten. Ab 2017 ist das ACO Therm® 3.0 mit dem weiterentwickelten ACO Therm® Lichtschacht in der Tiefe 600 mm erhältlich.

Gemeinsam mit Partnern hat Lafarge die Marke und Informationsplattform 100% HAUS gegründet, die die Vorteile von Leichtbeton und Dämmstoffen auf Zementbasis ins rechte Licht rücken soll.

Umweltfreundlich und markant zeigt sich das neue Firmengebäude des burgenländischen Pioniers der Windkraftnutzung  Püspök Group in Parndorf. Dem Leitbild des Unternehmens entsprechend – einen Beitrag für die Welt von morgen zu leisten – haben ad2 architekten ein energieautarkes Gebäude entworfen, das unter anderem auf die thermische Speicherkapazität von Beton setzt.

Log in or Sign up