Montag, März 24, 2025

Theodor Klais folgt Gerald Beck als Geschäftsführer der Strabag Real Estate GmbH, Wien.

Eine gut funktionierende Infrastruktur ist Lebensader und Rückgrat jedes Wirtschaftsraumes. Auch in Österreich fließen jedes Jahr jede Menge Euros in den Ausbau und die Sanierung der baulichen Infrastruktur des Landes. Die Asfinag investiert jährlich rund eine Milliarde, die ÖBB lässt im gleichen Zeitraum mehr als zwei Milliarden pro Jahr springen. Und die BIG managt jährlich Neubauten  und Generalsanierungen mit einem durchschnittlichen Investitionsvolumen von 450 Millionen Euro. Ein kurzer Streifzug durch die wichtigsten Baustellen von BIG, ÖBB und Asfinag.

Straßenverläufe angepasst, Beton statt Asphalt und Kreuzungen umgestaltet – die Stadt Wien hat keine Kosten und Mühen gescheut, um Sondertransport-Spezialist Prangl mit seinem Headquarter von Brunn am Gebirge nach Wien zu lotsen.

Die Interessensvertetung Bau!Massiv! lädt am 28. März zu einer prominent bestezten Podiumsdiskussion über den Stellenwert der Massivbauherstellung als Konjunkturmotor, besonders in strukturschwachen Gebieten. Die Key-Note hält Umweltminister Andrä Rupprechter.

Karrierenews aus der Bau-Branche.

Die Strabag hat erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2016 bekannt gegeben. Demnach wird mit einem Umsatzrückgang von 6 % gerechnet. Das Ziel der Mindest-EBIT-Marge von 3 % sollte aber erreicht werden. Ein Rekordauftragsbestand von 14,8 Milliarden Euro lässt zudem ein erfolgreiches Jahr 2017 erwarten.

Im Interview mit Report(+)PLUS spricht Andreas Pfeiler, Geschäftsführer Fachverband Steine-Keramik in der Wirtschaftskammer, über unfaire Rahmenbedingungen für die energieintensive Industrie, erklärt, warum im Diskurs zwischen Leicht- und Massivbau die Wahrheit manchmal auf der Strecke bleibt und stellt konkrete Forderungen an die Politik.

Angekündigte Katastrophen bleiben in der Regel aus. Das gilt auch für die befürchtete Flut an Einsprüchen durch das Bestbieterprinzip, wie eine erste Evaluierung der Asfinag zeigt. Im Gegenteil: Durch das Bestbieterprinzip ist die Qualität der Angebote generell gestiegen. Mit dem Gemeindebund ist jetzt auch einer der schärfsten Kritiker von den Vorzügen des Bestbieterprinzips überzeugt.

Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristig zukunftsfit zu sein, sollten zwei lange Zeit sträflich vernachlässigte Themen in den Fokus rücken: An der Digitalisierung führt ohnehin kein Weg vorbei und auch die Forschung muss in Zukunft an Bedeutung gewinnen.

Im Zuge der sanften Stadterneuerung wurden in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Wiener Grätzel aufgewertet.  Jetzt wurden die Zielgebiete neu definiert und der Fokus auf Häuserblocks und kleinere Viertel gerichtet.

Das Top Employers Institute zertifiziert jährlich weltweit Arbeitgeber mit herausragender Personalführung und -strategie. Saint-Gobain in Österreich wurde jetzt für seine außerordentliche Mitarbeiterorientierung durch das Top Employers Institute zertifiziert und zählt somit zu dem exklusiven Kreis der Top Employers.

2016 ist für die heimische Bauwirtschaft deutlich besser gelaufen als die Jahre davor. Und auch für 2017 sind sowohl Wirtschaftsforscher als auch Unternehmen und Institutionen positiv gestimmt. Dafür verantwortlich sind unter anderem eine Reihe größerer und kleinerer politischer Maßnahmen. Es gibt aber auch Anlass zur Kritik.

Die Plus City und Peneder verbindet seit Jahren eine enge Partnerschaft. So war Peneder bereits bei früheren Projekten ein bewährter Partner für Brandschutztüren und -tore sowie für Bogendach-Lösungen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit holte Architekt Dipl.-Ing. Bernhard Bügelmayer mit Dipl.-Ing. Josef Galehr von M+G Ingenieure auch beim großangelegten Neubau des Shopping Centers Peneder wieder an Bord.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up