Freitag, Mai 02, 2025
Am Ende des Dämmstofflebens
Foto: Thinkstock

Entsorgung und Recycling sind zwei zentrale Themen der Dämmstoffindustrie. Während die Polystyrol-Fraktion über eine neue Technologie zum Recycling von Alt-Styropor jubelt, kämpft die Mineralwolleindustrie gegen die ungerechtfertige Gleichsetzung mit asbesthaltigen Abfälle in der Entsorgung.

In Montreal hat das Technologie-Startup Polystyvert die weltweit erste Anlage für eine lösemittelbasierte Aufbereitung von expandiertem Polystyrol/Styropor (EPS), extrudiertem Polystyrol (XPS) und kompaktem Polystyrol (PS) eröffnet. Das von Polystyvert entwickelte Verfahren ist in der Lage, Verunreinigungen, aber auch Farben, Gerüche, Graphit und vor allem HBCD aus dem Alt-Styropor zu entfernen. 2019 wird in den Niederlanden eine technologisch vergleichbare Demonstrationsanlage in Betrieb gehen. Der dort eingesetzte Recyclingprozess basiert auf dem von Fraunhofer entwickelten CreaSolv-Verfahren, bei dem zunächst Polystyrol aus EPS- und XPS-Abfällen mit einem selektiven Lösungsmittel unter Erhaltung der Polymerkette getrennt wird.

Mineralische Verunreinigungen wie Reste von Putz oder Klebespachtel werden durch Filterung entfernt.  Die getrockneten, kristallisierten Polymere fließen schließlich wieder in die Produktion von neuem PS-Schaum ein. Rund 99,7 % des POP-Stoffes HBCD können bei diesem Prozess entfernt werden. Gleichzeitig wird das im HBCD enthaltene wertvolle Brom recycelt und wiederverwertet. Auch für die Trennung von Verbundmaterialien stehen bereits erste Techniken zur Verfügung. So kommt z.B. »Powerbrush« bei der Trennung von Flachdachplatten und Bitumenbahnen zur Anwendung.

»Damit ist ein zu 100 % geschlossener Stoffkreislauf für die Styropor-Wirtschaft Realität«, fasst Clemens Demacsek, Geschäftsführer der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum GPH, die aktuellen Entwicklungen zusammen.

Mineralwolle ist kein Asbest

Mit ganz anderen Problemen müssen sich die Hersteller von Glas- und Steinwolledämmstoffen herumschlagen. Mit der geplanten Novelle des Abfallverzeichnisses erhalten Mineralwolleabfälle dieselbe Abfallschlüsselnummer wie asbesthaltige Abfälle. Dadurch würde die fachgerechte Entsorgung deutlich höhere Kosten verursachen, die bis zum 14-Fachen der früheren Preise liegen. Wissenschaftlich gestützt ist die neue Klassifizierung der Mineralwolle laut Roland Pomberger, Leiter des Lehrstuhls für Abfallverwertungstechnik an der Montanuniversität Leoben, nicht: »Dafür existiert aus wissenschaftlicher Sicht keine Veranlassung. Die Annahme, Mineralwolleabfälle seien hochgefährlich, ist falsch und wissenschaftlich widerlegt. Mineralwolleabfälle sind nicht gefährlicher als die meisten anderen Bestandteile von Bauabfällen.« Zu diesem Schluss ist auch eine Studie der Internationalen Agentur für Krebsforschung im Jahr 2001 gekommen.

Udo Klamminger, Vorstandsvorsitzender der Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI), befürchtet durch die Kostensteigerungen einen Sanierungsstopp oder gar einen Sanierungsstau und fordert deshalb eine eigene Abfallschlüsselnummer für Mineralwolleabfälle für eine praktische und fachgerechte Entsorgung. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up