Donnerstag, März 27, 2025
Hör mal, wer da hämmert

Im Wienerberger-Werk in Gleinstätten werden jedes Jahr 160.000 Tonnen Ziegel produziert. Trotz Automatisierung und Digitalisierung werden Teile der Qualitätskontrolle immer noch manuell durchgeführt.

Tagtäglich werden in Gleinstätten 600 Tonnen Material verarbeitet. Damit ist die Ziegelproduktionsstätte mit drei Werken, eigenem Tonabbau und 170 Mitarbeitern der aktuell größte Standort von Wienerberger in Österreich. Pro Jahr verlassen 93.500 Tonnen Mauerziegel für ca. 1.800 Einfamilienhäuser und 65.000 Tonnen Dachziegel für 1,4 Millionen Quadratmeter Dachfläche die Werke in der südlichen Steiermark. Vom Rohstoff Ton bis zum fertigen Dachziegel vergehen fünf Tage, beim Mauerziegel sind es zweieinhalb.

Der gute Ton

Bei Steildächern weist Tondach einen Marktanteil von 20 Prozent auf, knapp mehr als die Hälfte der in Österreich produzierten Fläche von 1,9 Millionen Quadratmetern kommt aus Gleinstätten. Bei der Fertigung der Ziegel setzt Wienerberger auch in Zeiten der Automatisierung und Digitalisierung auf Handarbeit: So werden rund 3.000 Ziegel stündlich von einem Mitarbeiter mit einem gedämpften Hammer abgeklopft. »Anhand des Klanges kann festgestellt werden, ob die Ziegel unseren hohen Qualitätskriterien entsprechen«, erklärt Mike Bucher, Geschäftsführer der Wienerberger Ziegelindustrie GmbH. Hat ein Ziegel einen Riss oder ist schlecht gebrannt, so hat er einen dumpfen Ton, ähnlich wie wenn man auf einen Topf klopft.

»Nur das menschliche Ohr kann die zahlreichen feinen Unterschiede der Ziegelmodelle verlässlich wahrnehmen. Eine Maschine kann das nicht«, sagt Bucher. Zudem werden die Oberfläche und die Farbe der auf einem Band vorbeifahrenden Ziegel auf mögliche Beschädigungen kontrolliert. Dachziegel, die nicht den Qualitätskriterien entsprechen, werden an Ort und Stelle aus der Produktion entnommen und wiederverwendet. Das betrifft rund ein Prozent und weniger.

Wie ein Maßziegel entsteht

Die Produktion von Maßziegeln erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Architekten und Bauherrn. Das beginnt mit Besprechungen, Skizzen und ersten Tests im Labor über Handproben und reicht über den ersten Musterziegel und die Feinabstimmung bis hin zum fertigen Ziegelprodukt. »Die Nachfrage nach Spezialformaten ist in den letzten Jahren stark gestiegen und auch künftig sehen wir im Bereich der individuellen Fertigung großes Wachstumspotenzial. In Gleinstätten arbeiten wir laufend an Produktentwicklungen und -verbesserungen. Die fachliche Expertise und Flexibilität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort machen es möglich, dass wir Kundenträume Wirklichkeit werden lassen können«, so Mike Bucher.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up