Dienstag, April 22, 2025

Im Rahmen der Verlagsserie »Chance Bau« ist der Bau & Immobilien Report mit einer prominent besetzten Expert*innenrunde der Frage nachgegangen, was es braucht, um in der Bau- und Immobilienbranche eine echte Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Das Ergebnis der Diskussion sind sechs konkrete Maßnahmen und Forderungen, die einen echten Schub geben können. Kleiner Spoiler: Verpflichtende Quoten sind nicht zielführend, ein punktuelles Verwertungsgebot kann aber helfen. Gleichzeitig braucht es eine Deregulierung, um Innovation zu fördern. Warum das kein Widerspruch ist, lesen Sie hier.

Lieferengpässe und außergewöhnliche Preissteigerungen bei verschiedensten Baustoffen, allen voran Stahl, Beton, Holz, Dämmstoffe, Ziegel, dominieren die Bauwirtschaft seit Beginn des Jahres. Praktisch im Wochentakt erreichen die Branche neue Meldungen über Höchststände bei den Einkaufspreisen, überlange Lieferzeiten und fehlende Verfügbarkeiten von Materialien. Ein Ende ist – aus heutiger Sicht – scheinbar nicht absehbar. Vieles wurde in den vergangenen Monaten über die rechtlichen Auswirkungen auf Bauverträge bereits publiziert. Der vorliegende Beitrag nimmt das Thema genauer unter die Lupe!

Philipp Tomaselli (l.) und Markus Loacker (m.) sind Geschäftsführer von Concrete 3D. Bereichsleiter Michael Gabriel (r.) ist für die technische und praktische Umsetzung verantwortlich.
Foto: Dietmar Mathis

 

Umweltfreundlich, kostengünstig und mit gänzlich neuen Möglichkeiten: 3D-Druck mit Beton ist eine innovative Technologie mit enormem Potenzial für die Baubranche. Als österreichweit erstes Unternehmen bringt Concrete 3D aus Vorarlberg Betonbauteile aus dem 3D-Drucker auf den Markt. Das Unternehmen bietet ab sofort Fassadenelemente, vorgefertigte Aussparungen, Halbfertigteile und Möbel an. Aussparungen liefert Concrete 3D derzeit in Vorarlberg und Tirol aus, andere Projekte werden im ganzen deutschsprachigen Raum realisiert.

Die Diskussion um die lange geforderte aber bislang erfolglose Erhöhung der Sanierungsrate auf 3 % ist um eine Facette reicher. Neben dem zu gering ausgeprägten politischen und gesellschaftlichen Willen und den fehlenden finanziellen Ressourcen sind laut einer aktuellen Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen die Kapazitäten der Bauwirtschaft eine zusätzliche Hürde. 

Ein aktueller Report von Deloitte zeigt: Trotz des Corona-Krisenjahres verzeichnete die internationale Baubranche im Geschäftsjahr 2020 ein Wachstum von insgesamt knapp 4 %. Österreich ist im Ranking der 100 umsatzstärksten Bauunternehmen der Welt mit Strabag (Platz 20) und Porr (Platz 51) vertreten. Die digitale Transformation, die durch die Krise beschleunigt wurde, kann der Branche zukünftig neue Möglichkeiten eröffnen. 

BIM-Downloadportale vs. BIM-Infrastruktur: Ein Gespräch mit Matthias Uhl, Gründer und Geschäftsführer des BIM-Spezialisten Die Werkbank IT GmbH.

Laut einer aktuellen Studie von Horváth & Partners rechnen Hersteller in Europa mit weiteren zweistelligen Preissteigerungen bei Rohstoffen.

Markus Senn ist seit März 2021 Leiter Marketing & Kommunikation bei Sika Österreich, einem innovativen Hersteller von bauchemischen Produkten. Er übernimmt damit die Verantwortung für die gesamte Marketingstrategie und die weitere Digitalisierung des Unternehmens.

Die österreichische xelectrix Power GmbH, technologieführender Hersteller von Energiespeicher Lösungen für ON und OFF Grid Anwendungen, gibt den Einstieg von Martin Lehner als Investor und strategischen Berater bekannt.

Die aktuellen Starkniederschläge zeigen, wie wichtig durchdachtes Regenwassermanagement und das systemische Ableiten von Wasser im öffentlichen Raum und privaten Bereich sind. Ein Gastbeitrag von Dr. Ernst Strasser, Geschäftsführer ACO Österreich.

Foto: Gabriele Etzl
Foto: Deloitte

Laut einer neuen Deloitte Studie steigen die Immobilienpreise trotz Corona-Krise weiter an. Der Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen in Österreich beträgt durchschnittlich EUR 4.457,-. Das entspricht 10,6 Brutto-Jahresgehältern für eine 70 m2-Eigentumswohnung. Bei Wohnbauinitiativen findet sich die Alpenrepublik im europaweiten Vergleich an der Spitze. Die Hauptstadt Wien ist wiederum vor allem mietfreundlich: Während Mieter in Paris rund EUR 28,60 pro Quadratmeter zahlen, ist Wien mit EUR 8,65 pro Quadratmeter vergleichsweise günstig.

 

Bereits über 6.000 Bagger, Arbeitsbühnen, Lader, Verdichter, Anhänger und Siebanlagen können auf der digitalen Baumaschinen-Mietplattform Digando.com österreichweit gemietet werden. Zwei Jahre nach dem Go-Live launcht das Vorarlberger Startup nun eine neue Website.

Seit 2014 ist Wienerberger stolzer Partner der Römerstadt Carnuntum und produzierte seither 50.000 Dachziegel zur Eindeckung der Gebäude – diese sind Sonderanfertigungen aus der Manufaktur des Ziegelherstellers im steirischen Gleinstätten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up