Montag, April 21, 2025
Wie fehlende Kapazitäten der Bauwirtschaft die Sanierung hemmen

Die Diskussion um die lange geforderte aber bislang erfolglose Erhöhung der Sanierungsrate auf 3 % ist um eine Facette reicher. Neben dem zu gering ausgeprägten politischen und gesellschaftlichen Willen und den fehlenden finanziellen Ressourcen sind laut einer aktuellen Studie des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen die Kapazitäten der Bauwirtschaft eine zusätzliche Hürde. 

Die Bauwirtschaft kommt bislang gut durch die Krise. Das Produktionsvolumen ist nur geringfügig auf rund 40 Mrd. € gesunken. Davon entfällt etwa ein Viertel auf die Sanierung im Hochbau. »Zur Erreichung der Klimaziele müsste die Sanierungsrate von derzeit rund 1,5 % auf 3 % erhöht werden«, erklärt Studienautor Wolfgang Amann. Dafür müsste laut Studie das Produktionsvolumen in der Hochbau-Sanierung von 10 Mrd. € auf rund 16 Mrd. € erhöht werden. Das bedeutet für diesen Sektor jährliche Steigerungen um bis zu 15 %.

Die Ausweitung der Kapazitäten der Bauwirtschaft stößt laut Amann allerdings auf wesentliche Barrieren. »Schon jetzt bestehen Engpässe bei Bauprodukten wie Stahl, Holz oder Kunststoff sowie bei Lieferketten und Logistik.« Hinzu kommen Engpässe beim Personal, vor allem bei den Fachkräften. Rund 17.000 wären nötig, die es aber trotzt Rekordarbeitslosigkeit nicht gibt. Umschulungen aus anderen Branchen sind laut Amann enge Grenzen gesetzt. Dasselbe trifft auf ausländische Arbeitnehmer bzw. Subauftragnehmer zu. »Eine nachhaltige Ausweitung des Arbeitskräftepotenzials wird nur mittel- bis langfristig über die Weiterentwicklung des dualen Bildungssystems möglich sein.« Die Lehre müsse attraktiviert und die Durchlässigkeit zwischen Ausbildungskarrieren weiter verbessert werden, damit Handwerker*innen alle Möglichkeiten offenstehen, auch akademische Ausbildungen zu absolvieren und in Führungspositionen hineinzuwachsen.

Großes Potenzial ortet die Studie auch in der Digitalisierung der Baustellen für einen effizienteren Betrieb – von digitalen Analysetechniken über die digitale Baudokumentation bis zum Einsatz des digitalen Zwillings. Aber auch Innovationen im konventionelleren Bereich können einen wesentlichen Beitrag zur Kapazitätserweiterung liefern – von der Vorfertigung über nachhaltige Bauprodukte bis zur Prozessoptimierung.

Und schließlich liefert die Studie konkrete Vorschläge für eine planvolle Ausweitung der Hochbausanierung zur Erreichung der Klimaziele im Gebäudesektor unter Berücksichtigung bestehender Entwicklungen. So werden etwa im großvolumigen Bereich der Abbau wohnrechtlicher Barrieren sowie Förderungen als wirkungsvollste Instrumente genannt. 


Die Hauptergebnisse

- Für die Erreichung der Klimaziele muss die Sanierungsrate auf 3,0 % erhöht werden.
- Dafür muss die Bauproduktion in der Hochbausanierung von ca. € 10 Mrd. auf ca. € 16 Mrd. bis 2025 steigen.

Die größten Hürden sind:
- die gute Konjunktur im Neubau mindert das Interesse der Bauwirtschaft für eine Schwerpunktverlagerung zur Sanierung;
- das fehlende Fachpersonal: es bräuchte 17.000 zusätzliche Fachkräfte; dafür muss die Lehre weiter attraktiviert werden;
- die extreme Preisentwicklung bei vielen Rohstoffen und Bauprodukten.


Die Studie:

»Kapazitätsanpassung der Bauwirtschaft für eine erhöhte Sanierungsrate«
Schriftenreihe 27/2021
W. Amann, S. Goers, N. Komendantova, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK, Deutsch, 94 Seiten

Kostenloser Download unter:
www.nachhaltigwirtschaften.at

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up