Donnerstag, Juni 12, 2025

Die Zahlen bei Entsendungen und Angeboten von billigen Freiberuflern aus dem Ausland gehen wieder nach oben. Österreich ist dabei laut Gewerkschaft Bau-Holz Zielland Nr. 1. Die Politik müsse das Problem endlich erkennen und ernsthaft bekämpfen, fordert die Gewerkschaft.

Es kommt zusammen, was zusammen gehört. Die IG Lebenszyklus Bau und die ÖGNI vereinbaren eine aktive Kooperation zur Förderung von Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Laut dem Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz (BSchEG) gibt es ab 32,5 Grad Celsius die Möglichkeit, auf Baustellen Hitzefrei zu gewähren. Als Richtwert dienen Daten der nächstgelegenen Messstelle der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Bis dato hatten dazu nur die Arbeitgeber*innen Zugang, das gehört mit der neuen Hitze-App der Vergangenheit an.  

Das erste Halbjahr 2022 hat auch die Aktionäre der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft hart getroffen. Mit Ausnahme der Strabag und der S Immo mussten alle Titel teils heftige Verluste hinnehmen. Am schlimmsten traf es die Immofinanz, Palfinger und Wienerberger mit deutlichen Verlusten von über 30 Prozent. 

Auch in der Baubranche gewinnt die Kommunikation stark an Bedeutung. Gerade bei Allianzprojekten steht eine »gute« Kommunikation weit oben auf der Agenda. Dabei gilt es, Information und Kommunikation zu unterscheiden und sich mitunter auch Hilfe von außen zu holen. Teil 4 der Serie »Allianzprojekte«. 

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Alfred Leitner, Branchenmanager Bau bei Quality Austria, über die Notwendigkeit einer gemeinsamen Sprache zur Steigerung der Prozess- und Projektqualität und die Tücken der Digitalisierung. 

Die im Juni 2022 veröffentlichten Euroconstruct-Baudaten zeigen sowohl für das Gros der europäischen Länder als auch für Österreich eine merkliche Abschwächung der Baukonjunktur ab 2022 an. Obwohl die Auftragslage in Österreich weiterhin (sehr) gut ist, hat sich die Einschätzung seit Jahresbeginn doch deutlich geändert. Während die österreichische Bauwirtschaft die unmittelbare Coronakrise recht glimpflich überstanden hat, kämpft die Branche seit der außergewöhnlich schnellen Erholung im Jahr 2021 mit einer anhaltenden Baukostenproblematik.

Ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist, definiert unter anderem die Taxonomie-Verordnung. Einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigerem und gesünderem Bauen können die Hersteller bauchemischer Produkte leisten. 

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Velux Österreich Geschäftsführer Bernhard Hirschmüller. Gerichtet wurde sie an das BMK und den niederösterreichischen Wohnbaulandesrat Martin Eichtinger.

Nach Stuttgart, München, Zürich und Paris ist das Beratungsunternehmen refine jetzt auch in Wien angekommen.

Die Kuhn Baumaschinen GmbH geht eine Partnerschaft mit Smart Construction ein, einem Technologieunternehmen von Komatsu, das sich auf die digitale Transformation von Erdbewegungsarbeiten spezialisiert hat. Damit wird Kuhn der erste Smart Construction Partner in Österreich.

kontrolON ist ein neues Werkzeug, das die Produktion, die Emissionen und den Verbrauch von Anlagen in Echtzeit überwacht. 

Beim Branchentreff »Real Estate Impuls« von Drees & Sommer wurden alternative Abwicklungsmodelle diskutiert und Praxiserfahrungen vorgestellt.

Log in or Sign up