Dienstag, April 15, 2025
Die Energie Allianz bekommt Konturen. Nach dem gemeinsamen Logo bildet sich nunmehr im Hintergrund langsam eine neue Struktur heraus. Die Aufteilung von Kosten und Erträgen wurde unter den Partnern Wiener Stadtwerke, EVN, Linz AG und den Burgenländern so geregelt, dass, soweit es um Geschäftsfälle in den einzelnen Versorgungsgebieten geht, Aufwand und Ertrag so zugeordnet werden. Geht man über die Stammregionen hinaus, sind die Anteile an der Gesellschaft E&S maßgeblich. Die Bertriebsorganisationen der einzelnen Partner werden in die Energie Allianz eingebracht. Umfassender findet die Neuausrichtung im Bereich der Wiener Stadtwerke statt: Dort wird eine neue Zwischenholding gebildet.

Verstärkung für Stromregulator Walter Boltz: Ab 1. Juni ist Andras Hujber in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Stromregulierungsbehörde Elektrizitäts-Control GmbH (E-Control) tätig. Er arbeitete bisher bei PVM, einem der international führenden Energiebrokerunternehmen.

Dort beriet er in- und ausländische Energieversorger in den Bereichen Risikomanagement und Ausarbeitung strukturierter Stromprodukte. Bei der E-Control soll sich Hujber vor allem um die Analyse der Strompreisentwicklungen und um volkswirtschaftliche Aspekte der Netzregulierung kümmern.

Topographisch gesehen ist der Standort der Energieverwertungsagentur (E.V.A.) für die nächsten Jahre fix: Ende Februar hat der Verein, der als einer der zentralen Thinktanks der österreichischen Energiepolitik gilt, sein neues zweistöckiges Büro in der Otto-Bauer-Gasse 6 im sechsten Wiener Gemeindebezirk bezogen. Monatsmiete für die 700 Quadratmeter große Bleibe: 70.000 Schilling. Stromversorger ist die Wienstrom, und das soll sich auch trotz Vollliberalisierung am 1. Oktober nicht ändern. Ein Wechsel zu einem der neuen ökostromanbieter wurde zwar heftig diskutiert, so Michael Cerveny, derzeitiger Geschäftsführer der E.V.A.: "Aber dann haben wir gesagt: Die etablierten Versorger sollen auf erneuerbare Energien umsteigen und sind bei der Wienstrom geblieben."

Jetzt bekommt auch der Strom sein grünes Mascherl: das Umweltzeichen, "Hundertwasser-Pickerl" genannt. Im Auftrag des Umweltministeriums hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) eine entsprechende Richtlinie erarbeitet, die UZ 46. Am 21. Juni soll sie vom Umweltbeirat abgesegnet und am 1. Juli veröffentlicht werden.

VKI-Geschäftsführer Hannes Spitalsky: "Die ersten Anbieter könnten das Zeichen noch vor dem 1. Oktober haben." Beantragen können es Stromhändler, die laut UZ 46 "ausschließlich mit Grünem Strom, ökostrom und Strom aus Wasserkraft" handeln. Von der vom Händler pro Jahr verkauften Strommenge muss der "grüne Strom" mindestens 30 Prozent ausmachen.

Mit ersten Juli übernimmt die Wienerberger Baustoff AG die deutsche Megalith-Gruppe. Damit wechselt der zweitgrößte deutsche Ziegelhersteller mit 20 Werken und einem Absatz von 457 Millionen Ziegeleinheiten jährlich den Besitzer. Den Kaufpreis von 650 Millionen Schilling bezeichnet Wienerberger-CEO Wolfgang Reithofer als "vernünftig", da er deutlich unter dem Jahresumsatz von 825 Millionen Schilling liege. Zunächst soll der neue Ziegelproduzent möglichst schnell in die hauseigene Verwaltungs- und Vertriebsorganisation integriert werden.

Dann will man sich genauer am deutschen Markt umsehen, um weitere Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Mit der übernahme von Megalith sollten sich die Preiskämpfe am Ziegelsektor jedenfalls wieder beruhigen, denn an diesem war der ehemalige Konkurrent massiv beteiligt. Gemeinsam besitzen Megalith und Wienerberger nun einen Marktanteil von 30 Prozent am deutschen Ziegelmarkt, ein bis zwei von Wienerbergers eigenen Werken müssen wegen drohender überkapazität freilich geschlossen werden.

"Wenn wir jetzt nichts tun, schaut der Donaukanal in 15 Jahren genauso aus wie heute!" So weit will es Klaus Steiner, seit kurzem Leiter des "Donaukanalmanagements", aber nicht kommen lassen. Der für "Sonderaufgaben" zuständige Senatsrat der Wiener Magistratsabteilung 18 (Stadtentwicklung) will in zwei bis vier Jahren den Kanalbereich neu gestaltet haben. "Rad- und Fußgängerverkehr muss durchgehend möglich sein, die grünen Bereiche sind der Freizeitnutzung vorbehalten.

Punktuell wird es auch bauliche Nutzungen geben", so Steiner. Dabei setzt der gelernte Architekt auf Public Private Partnership - öffentliche Hand und private Bauherren sollen sich gegenseitig helfen. "Wenn jemand ein Hochhaus errichten will, muss es eine Verbindung zwischen Flächenwidmung und einer Leistung für die öffentliche Hand geben. Es kann nicht sein, dass die Innenstadtseite des Kanals verhungert, während auf der anderen Seite Versicherungen ihre privaten Betriebsstätten errichten", kritisiert Steiner die Vorgangsweise mancher Bauherren. So könne er sich vorstellen, dass der Stadt Wien für eine Widmung mehrere Meter Sammelkanal zur Verfügung gestellt werden.

Der Beamte in spezieller Mission musste schon einige heikle Aufgaben für die Stadtplanung erledigen: die Expo beispielsweise oder die Ansiedlung des Kulturzentrums "Flex" beim Schottenring. "Damals wurde ich von den Politikern dafür geprügelt. Heute zeigen sie es stolz ihren Kindern", so Steiner über die Leidensfähigkeit, die man in seiner Funktion braucht.

"Die Porr hat sich tapfer geschlagen." Generaldirektor Horst Pöchhacker ist zufrieden. Durch die erstmalige Vollkonsolidierung der Teerag-Asdag-Gruppe konnte in der Bilanz 2000 ein Umsatzplus von gut 50 Prozent auf knapp 25 Milliarden Schilling erreicht werden. Zugleich konnte das Konzern-EGT von 219 auf 281 Millionen Schilling erhöht werden.

Die Verluste in Deutschland, die hauptsächlich auf Mietgarantien und Schließungskosten bei Radmer zurückzuführen sind, verursachten dort ein EGT-Minus von rund 56 Millionen. Angesichts der Verteilung des Porr-Geschäfts - mit nunmehr einem Viertel Auslandsgeschäft - für Pöchhacker nicht beunruhigend. "Das Baugeschäft ist ein Home-Market. Traurig wäre, wenn wir hier nicht besser abschneiden", erklärt er.

Ausgenommen davon sei die Teerag Asdag, die unter wegbrechenden Margen zu leiden habe. Allein der Bitumenpreis sei um 600 Schilling pro Tonne gesunken. "Die leben mit Kleinaufträgen von der Hand im Mund", kommentiert Pöchhacker. Deutlich gestiegen sind auch Rückstellungen für Abfertigungen und Pensionen. Damit sollten die relativ gut dotierten Teerag-Asdag-Angestellten abgegolten werden. Für das laufende Jahr sieht Pöchhacker einen geringeren Umsatz, das operative Ergebnis sollte dem der Vorjahre ähnlich sein. "Die nulldefizitrelevanten Auswirkungen werden spürbar", meint der Baufuchs, der hofft, durch interne Substanzprüfung und die Loslösung von öffentlichen Hochbauaufträgen weiterhin Platzhirsch zu bleiben.

Kräftig gewachsen ist die Immobilientochter der Porr, die UBMRealitätenentwicklung AG. Diese legt mit einem EGT-Plus von 70 Prozent für das Jahr 2000 das beste Ergebnis ihrer 127-jährigen Geschichte vor. Die konsolidierte Bauleistung der UBM-Gruppe stieg im Vergleich zu 1999 um 21, 3 Prozent auf gut 720 Millionen Schilling. "Dafür waren außergewöhnliche Faktoren entscheidend", erklärt der Vorstandsvorsitzende der UBM Karl Bier. Dazu zählen der rund eine Milliarde schwere Verkauf des Warschau Towers, die Errichtung eines Siemens-Gebäudes (10.000 Quadratmeter) und ein Großprojekt in Graz.

Kleinere Bauten, die durch das Auslaufen des Inves-titionsfreibetrages noch 2000 abgewickelt wurden, konnten das Ergebnis noch versüßen. Künftig sieht Bier "als Ausgleich" eine Verlagerung der Bautätigkeit von Ost- nach Westeuropa. Auf der UBM-Wunschliste stehen heuer mehrere Projekte in München. Dazu kommen Kooperationen mit den Hotelketten Radisson SAS und InterContinental. Für letztere wird die UBM ab dem zweiten Quartal 2002 ein 1,5 Milliarden schweres Megaprojekt abwickeln. "Interessant" sind für Bier auch Wohnbauprojekte, die nach Vorbild der burgenländischen Inselwelt Jois gestrickt sind, obwohl von 70 Häusern derzeit nur 50 verwertet werden.

In der Geschäftsleitung der Lafarge Beton fand Anfang Juni ein fliegender Wechsel statt. Während Ulrich Aumüller zurzeit als Vice President Concrete Performance in der Lafarge-Metropole Paris Karriere macht, rückt ein nicht minder erfahrener Betonmanager an seine Stelle. Peter Leonhardt ist bereits seit 1995 im Betonbusiness bei Lafarge tätig: Anfangs als Bereichsleiter der Lafarge Beton in Ostdeutschland, seit 1999 übernahm er zusätzlich die Leitung der Vertriebsregion Westdeutschland.

Seit erstem Juni pendelt er zwischen seinem alten Job als Bereichs- und Vertriebsleiter der Lafarge Beton in Deutschland und seinem neuen in Wien. Der 40-jährige Diplomingenieur hat in Deutschland an der Fachhochschule München Stahlbau studiert und danach an der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt in München den Abschluss zum Schweißfachingenieur gemacht. Erste Erfahrungen in der Baubranche sammelte er bei quick-mix Spezial-Trockenmörtel als Verkaufsingenieur. Dann folgten Jahre als Werks- und später als Gebietsleiter bei Pioneer Beton in München.

Bildungsministerin Elisabeth Gehrer hat nicht vor, österreichs Akademikerbilanz statistisch aufzufetten. "Der Abschluss eines HTL-Ingenieurs kann sicher nicht mit einem Bakkalaureat gleichgesetzt werden", meint die Ministerin zu der vom Verband österreichischer Ingenieure geforderten Graduierung ihrer Mitglieder.

Hintergrund der Forderung ist die jüngste statistische Erhebung der EU, wonach österreich beim Akademikeranteil Schlusslicht sei. Was dadurch zu Stande komme, dass die Ingenieure nicht in diese Quote eingerechnet werden, so das Argument der Schmalspuringenieure, während beispielsweise die Schweiz vor kurzem per Gesetz alle HTL-Abgänger zu Fachhochschul-Diplomingenieuren machte.

"Als Berufsausbildung ist der HTL-Ingenieur ohnehin in der EU anerkannt", meint Gehrer dazu. Und bis zum Jahr 2010 werde das Projekt "Europäischer Hochschulraum" verwirklicht sein, innerhalb dessen eine gegenseitige Anerkennung nach Punkten geregelt sein wird.

Was die Anerkennung der Ausbildung innerhalb österreichs betrifft, will Gehrers Ministerium Universitäten und Fachhochschulen dazu bringen, mindestens ein Jahr der HTL-Ausbildung anzurechnen. Voraussetzung dafür müsse sein, dass die HTL-Absolventen einschlägig weiterstudieren wollen. "Das geschieht noch nicht in dem Maße, in dem wir uns das wünschen", meint dazu Friedrich Faulhammer, Amtsleiter in der für Studienrecht zuständigen Sektion 7 des Bildungsministeriums.

Warum das so ist, soll, wie es sich für österreich gehört, eine Kommission ergründen. Kurzum: Die lange Bank steht bereit.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up