Mittwoch, April 16, 2025
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer hat nicht vor, österreichs Akademikerbilanz statistisch aufzufetten. "Der Abschluss eines HTL-Ingenieurs kann sicher nicht mit einem Bakkalaureat gleichgesetzt werden", meint die Ministerin zu der vom Verband österreichischer Ingenieure geforderten Graduierung ihrer Mitglieder.

Hintergrund der Forderung ist die jüngste statistische Erhebung der EU, wonach österreich beim Akademikeranteil Schlusslicht sei. Was dadurch zu Stande komme, dass die Ingenieure nicht in diese Quote eingerechnet werden, so das Argument der Schmalspuringenieure, während beispielsweise die Schweiz vor kurzem per Gesetz alle HTL-Abgänger zu Fachhochschul-Diplomingenieuren machte.

"Als Berufsausbildung ist der HTL-Ingenieur ohnehin in der EU anerkannt", meint Gehrer dazu. Und bis zum Jahr 2010 werde das Projekt "Europäischer Hochschulraum" verwirklicht sein, innerhalb dessen eine gegenseitige Anerkennung nach Punkten geregelt sein wird.

Was die Anerkennung der Ausbildung innerhalb österreichs betrifft, will Gehrers Ministerium Universitäten und Fachhochschulen dazu bringen, mindestens ein Jahr der HTL-Ausbildung anzurechnen. Voraussetzung dafür müsse sein, dass die HTL-Absolventen einschlägig weiterstudieren wollen. "Das geschieht noch nicht in dem Maße, in dem wir uns das wünschen", meint dazu Friedrich Faulhammer, Amtsleiter in der für Studienrecht zuständigen Sektion 7 des Bildungsministeriums.

Warum das so ist, soll, wie es sich für österreich gehört, eine Kommission ergründen. Kurzum: Die lange Bank steht bereit.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up