Mittwoch, April 16, 2025
Herbert Furch, Vorstand der Anlagenbau Austria AG, hat als Privatier hoch gepokert - und bis jetzt nur verloren. Die Vorbereitung des Linzer Hochhauses Sky Garden Tower bis zum Einreichplan hat bislang einen zweistelligen Millionenbetrag verschlungen. Bei einer kolportierten Bausumme von 800 Millionen immerhin geschätzte 20 Millionen Schilling. "Zugegeben, wir haben die Sache unterschätzt.

Es waren mehrere Faktoren, die das Projekt ins Stocken brachten: der Standort, die relativ niedrigen Mieten in Linz und damit verbunden die Zurückhaltung potenzieller Investoren", erklärt er das Dilemma. Trotzdem ist Furch zuversichtlich, das Ruder für sich und die involvierte Architektengruppe Schremmer & Jell noch herumzureißen. Demnächst sollte das auf Eis liegende 38.000 Quadratmeter umfassende Projekt erneut promotet werden. Vom Standort Voest-Gelände soll der Turm nun ein paar Kilometer weiter in den Hafen wandern.

"Es gab für den Standort extremen Zuspruch und extreme Ablehnung", erklärt Karl Weilhartner, der als Geschäftsführer des Immobilienbüros Arev als regionaler "Beratungspartner" zum Turmteam gestoßen ist. Er beurteilt den nun ins Auge gefassten Bauplatz an der Donau ausgeglichener. Auch hat der Immobilienfachmann prinzipiell kein Problem, eine derart geballte Flächenmenge am Linzer Markt zu platzieren. "Es ist viel in Bewegung. Der Turm ist eine mögliche Variante", hält Weilhartner jedoch eine Modifikation des Baukörpers für diskussionswürdig. Für den involvierten Planer Bernhard Schremmer ist klar, dass viel Zeit vergehen wird: "Ein Jahr sicher, vielleicht zwei."

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up