Freitag, April 18, 2025

Was bedeutet es wirklich, in einer digitalisierten Welt zu leben und zu wirtschaften? Das Zukunftsinstitut geht in einem Sammelband dieser Frage nach und liefert eine umfassende Anleitung zur »Digitalen Erleuchtung«.

Das Thema Digitalisierung geistert durch Medien, Tagungen und Meetings – meist ein untrügliches Indiz dafür, dass ein Hype seinen Höhepunkt erreicht. Hoffnungen und Ängste sind im Paket mit dabei. Um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu erkennen und nutzen zu können, braucht es aber ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweisen des Digitalen.

Eine Art Navigator durch die vernetzte Welt legt nun das Zukunftsinstitut vor. Zehn Autorinnen und Autoren beschreiben in ihren Beiträgen den Prozess, der zur »digitalen Erleuchtung« führt. Ihrer Meinung nach beruht der nötige Bewusstseinswandel auf sechs digitalen Mindsets – jene Kompetenzen, die Menschen und Unternehmen fit machen: Cyber-Humanismus, Wissens-Navigation, Multi-Logik, Vertrauens-Vermittlung, Muster-Seismografie und Kybern-Ethik.

0/1-Entscheidung

Harry Gatterer spürt dem Wesen der Digitalisierung nach, die immer eine 0/1-Entscheidung ist; entzifferbar durch einen Code, die »Instanz der Digitalisierungswirkung«. Die ungeheure Vielzahl der Möglichkeiten, aus denen via Code eine konkrete Entscheidung getroffen werden kann, erzeuge im Alltag stets Komplexität, analysiert Gatterer: »Sei es beim Einchecken in Flugzeuge, beim Bezahlen an Supermarktkassen, beim Einhalten des Sicherheitsabstands auf Autobahnen etc. Im Grunde wäre es einfacher aufzuzählen, was noch nicht digitalisiert ist.« Digitale Prozesse entfesseln aber zusätzlich eine Dimension der Unberechenbarkeit. Vorhersagen zum Verhalten von Systemen, zum Beispiel innerhalb eines Unternehmens, sind nur begrenzt oder gar nicht möglich: »Pop-up als Dauerzustand«.

Matthias Horx, Christoph Kappes und Alexa Clay räumen mit »digitalem Denk-Gerümpel« auf und entlarven digitale Mythen, etwa die überzogenen Erwartungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz oder die Auswüchse der Start-up-Kultur. Der Soziologe Dirk Baecker erklärt aus systemtheoretischer Perspektive, warum Digitalisierung einen »Überschusssinn« erzeugt, der unsere Gesellschaft strukturell und kulturell überfordert.

Mentaler Reboot

Diese Erkenntnisse münden in ein Modell, das die Phänomene der Digitalisierung begreifbar und für die Praxis anwendbar macht. Christian Schuldt leitet »von Verblendung zu Erleuchtung« und warnt vor raschen Shortcuts: »Jede vermeintliche Abkürzung macht den Weg hin zu echter Erkenntnis und Veränderung paradoxerweise nur noch länger und beschwerlicher. Denn es geht eben nicht darum, ein paar weitere Buzzwords aufzuschnappen und die digitale Hysterie noch weiter anzufeuern.«

Die blinde Fixierung auf Wachstum verstelle den Blick für die tie­feren Werte und Potenziale der digitalen Revolution. Schuldt rät zu einem  »mentalen Reboot«, um zukunftsweisende Führungs- und Unternehmenskulturen – im Einklang von Mensch und Maschine – zu entwickeln.  Und was kommt danach? Der Abschnitt Postdigitalisierung öffnet den Blick in ein Szenario des »Next Internet« vor dem Hintergrund zukunftsweisender Entwicklungen wie der Blockchain-Technologie.


Info: Die Studie »Digitale Erleuchtung. Alles wird gut« (Hg. Christian Schuldt) ist beim Zukunftsinstitut (www.zukunftsinstitut.de) erhältlich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up