Freitag, Mai 09, 2025
Gregor Bierent, Managing Director New Frontier Group
Foto: New Frontier Group

Die österreichische New Frontier Group wird für ihre Mobile-Banking-Lösung von IDC als "führender europäischer Anbieter" bezeichnet.

Report (+) PLUS, Ausgabe 10/2017.

Faktor Mensch. Qualitätsmanagement erfordert neue Maßstäbe und Methoden.

Foto: Thinkstock

Die Studie „Global Future Consumer Study“ der internationalen Managementberatung A.T. Kearney mit 7000 Interviewten zeigt: Klassische Marken verlieren bei jungen Kunden massiv an Vertrauen. Die „Generation Z“ setzt bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend auf die Meinungen von „Influencern“. Die Folge ist eine radikale Marktveränderung bis ins Jahr 2027.

Risiko von seinem negativen Image zu befreien, ist im mitteleuropäischen Raum nach wie vor eine mühsame Aufgabe. Das Sicherheitsdenken überwiegt. Report (+)PLUS hat mit Risk-Managern und Instituten über Risikoappetit, Risiko-owner und den Umgang mit Risiko gesprochen.

Das Internet der Dinge wächst munter weiter. Wenn aber Haushaltsgeräte für Attacken gekapert werden, ist Schluss mit dem unbedarften Agieren im Web. Für Unternehmen gibt es bereits schnelle Eingreiftruppen.

Anni Koubek, Prokuristin für den Bereich Innovation und Business Development Qualität bei Quality Austria, wirkte an der Entwicklung der ISO 9001:2015 mit. Im Report(+)PLUS-Gespräch zieht sie Bilanz und macht Unternehmen Mut zur Selbstreflexion und »gesunden Verbesserung«.

Im Interview mit Report(+)PLUS erklärt Angelika Kiessling, Leiterin Unternehmenskommunikation Bosch Österreich, welche Rolle die Marke im Wettbewerb spielt,  wie sie helfen kann, Angebot und Nachfrage schneller und einfacher zusammenzubringen und wie Markenmanagement funktioniert.

Nur höchste Qualität und nachhaltige Produktion überzeugen. Eigenbewertungen klingen gut – den offiziellen Beweis liefern Zertifizierungen.

Technische Probleme oder gar der Ausfall des gesamten IT-Systems können einen Schaden von mehreren Milliarden verursachen. Nicht immer sind die Technologien schuld – auch menschliches Versagen stellt die Verfügbarkeit von Diensten und Produkten infrage. Die Sicherheit und Qualität von Abläufen und Prozessen sollte deshalb von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verinnerlicht werden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up