Montag, April 28, 2025

Nur höchste Qualität und nachhaltige Produktion überzeugen. Eigenbewertungen klingen gut – den offiziellen Beweis liefern Zertifizierungen.

ISO 9001 bei Unternehmen allgemein, ISO 29990 bei Organisationen mit Aus- und Weiterbildung, ISO 22000 und ISO 15161 im Lebensmittelbereich, ISO 50001 bei größeren und energieverbrauchsintensiven Unternehmen. Zertifizierungen bestimmen den Alltag, mit gutem Grund: Kunden werden anspruchsvoller und kritischer, verlangen die Einhaltung der höchsten Qualitätsanforderungen für Produkte, Prozesse sowie Dienstleistungen. Früher haben Unternehmen ihre Lieferanten-Überprüfungen firmenintern erstellt. Die Frage stellt sich, ob die Kompetenz, nach Kriterien wie Umwelt, Personal, Arbeitssicherheit und Risikoabschätzung zu prüfen, immer gegeben ist. Die Alternative: eine kompetente außerbetriebliche Stelle beauftragen. »Qualitätsmanagement hat sich weltweit zu einer treibenden Kraft entwickelt«, betont Klaus Mlekus, Leiter Vertrieb Managementsystemzertifizierungen bei TÜV Austria. In welchen Branchen werden Zertifizierungen bevorzugt durchgeführt? Mlekus: »Hätten Sie mich das vor 25 Jahren gefragt, hätte ich gesagt: Elektrotechnik und Maschinenbau. Heute sind Zertifikate in allen Branchen wichtiger Hinweis auf Qualität und Zuverlässigkeit.« Auch die Normen selbst haben sich geändert. Früher wurde nur vom Produzenten gesprochen, aktuell heißt es Anbieter, d.h. Produzent und Dienstleis­ter. Klaus Grün, Director Standards Development bei Austrian Standards: »Wo es hohe Risiken gibt, werden Zertifizierungen eher erwartet als in jenen Branchen, bei denen es um Reputation und Image geht.«

Qualitäts-Trio

Um 1900 hat Henry Ford erklärt, dass Qualität kontrolliert werden muss. In der Folge wurde produziert und gemessen, bei schlechtem Ergebnis entsorgt oder nachgearbeitet. Qualitätssicherung ist die evolutionäre Weiterentwicklung der Qualitätskontrolle. Es geht darum, die Produktion so zu steuern, damit möglichst wenig Probleme entstehen. »Wichtig ist, nicht erst am Schluss zu prüfen«, so Roman Käfer, Geschäftsführer von Procon. Der Prozess muss so ausgelegt sein, dass Fehler gar nicht erst entstehen. »Man muss bereits beim Kundenwunsch ansetzen.« Aus Qualitätssicherung sind schließlich Verfahren entstanden, u.a. Prozesse der Produktion, des Marketings, der Mitarbeiter-Weiterentwicklung und der Wartung. Es ergibt sich ein ideologischer Kreislauf, überlebensnotwendig für Unternehmen. Dieser kann zertifiziert werden: Die ISO 9001 enthält die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, die ISO 14001 betrifft den Bereich Umwelt, 50000 den Bereich Energie, 27001 die Informationssicherheit. Klaus Grün: »Dann gibt es Derivate der ISO 9001 für verschiedene Wirtschaftszweige, z.B. für den Bereich Automobilzulieferer und IT-Sicherheit.«

Selbst die öffentliche Verwaltung hält Zertifizierungen für notwendig. Roman Käfer:  »In Wien gibt es viele kommunale Leistungen, die der Privatwirtschaft sehr ähnlich sind, etwa die Müllentsorgung.« Zertifizierungen sollen nachweisen, dass öffentliche Stellen ihre Leistungen genauso gut erbringen wie privatwirtschaftliche Betriebe. Begehrte Zertifikate sind nicht nur die ISO 9001, sondern u.a. auch die ISO 14001, ISO 27001 und ISO 31000, neu ist die Prozesszertifizierung ISO 33000. »Der Zertifizierungsboom hält weiter an«, ist sich Roman Käfer sicher. Es mag Zertifikate geben, deren Inhalt nicht unbedingt die Erwartungen widerspiegelt. Die Zertifizierungsstellen machen es sich aber nicht einfach. »Eine Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen durch den TÜV Austria schafft Vertrauen und ist die objektive Bestätigung laufender Prozess­optimierung«, betont Klaus Mlekus.

Zertifizierungspraxis

Microsoft setzt seit jeher auf ein umfassendes Qualitätsmanagement in allen Geschäftsbereichen. »Ohne permanente Verbesserung unserer Prozessqualität wäre das dauerhafte Wachstum in der hart umkämpften IT-Branche schlichtweg nicht möglich«, so CTO Harald Leitenmüller. »Wir haben spezielle Zertifizierungen für die Bereiche Environmental Sustainability, Sales, Production, Development, Devices und z.B. Cloud.« Die Österreichische Energieagentur, die in ihrer  Academy unter anderem Schulungen im Bereich Energiemanagement nach ISO 50001 anbietet, ist selber nach dieser und der ISO 29990 Norm zertifiziert. »Zur ISO 50001, Energiemanagement, sind wir nicht verpflichtet, aber was wir predigen, wollen wir auch leben«, so Petra Lackner, Leiterin Center Gewerbe & Industrie. »Und mit der ISO 29990 zeigen wir, dass Entwickung und Durchführung unserer Schulungen einem hohen Qualitätsstandard folgen.«

Die Mitarbeiter­Innen des IBO sind zertifizierte Auditor­Innen für Gebäudebewertungen wie LEED und BREEAM, das IBO ist auch klima.aktiv-Kompetenzpartner. Barbara Bauer: »Im Bereich der Ökobilanzierung arbeiten wir ebenso nach nationalen und internationalen Standards.« Zertifizierungen sind auch Renate Peischl, QM-Direktorin von Krages, der Burgenländischen Krankenanstalten Gesellschaft, wichtig. »Unsere Krankenhäuser sind KTQ-zertifiziert. Zusätzlich erhielten wir als erster Krankenanstaltenträger weltweit das Deutsche Palliativsiegel verliehen.« Ankündigung von Oliver Vettori, Koordinator Qualitätsmanagementsystem der WU Wien: »Im November findet das nächste Kontrollaudit zur Equis-Zertifizierung statt.« Die WU Wien hält die drei im wissenschaftlichen Bereich führenden Betriebswirtschaftslehre-Akkreditierungen: Equis, Amba und AACSB. Qualitätssicherung und -management sehen in der Forschung natürlich anders aus als in der Wirtschaft. Die Kernprozesse Lehre und Forschung sind schwer optimierbar. Behandelt werden Managementlogik, Qualitätssicherung wie auch Stakeholderzufriedenheit und Einbindung der Studenten. Zum Thema Ausbildung informiert Vettori: »Wir haben kein eigenes Masterprogramm für Qualitätsmanager – denn der Einbezug von Qualität ist Teil jedes Studiums.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up