Montag, August 18, 2025
Extremsportlerin Alexandra Meixner berichtete von den Strapazen beim Race Across America und warum mit Leidenschaft und Mut alles zu schaffen ist. Autorin Anitra Eggler sagte langweiligen Meetings und der E-Mail-Flut den Kampf an.
Fotos: Anna Rauchenberger

Unter dem Titel »Aufbruch! Mutig entscheiden – dynamisch umsetzen« lud das 24. qualityaustria Forum Führungskräfte, SystemmanagerInnen und BeraterInnen zum Austausch über Erfolgs- und Motivationsstrategien im Zeichen von Disruption und Veränderung.

Bild: ÖGB-Verlag/Report

In der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird erstmals die Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext direkt angesprochen. Im neuen österreichischen Datenschutzgesetz bleiben die Informations- und Mitwirkungsrechte der Betriebsräte aufrecht, sie stehen jedoch vor zahlreichen Fragen und neuen Herausforderungen. In diesem Handbuch wird die geänderte Rechtslage für Betriebsräte, Datenschutzbeauftragte und ArbeitnehmerInnen aufbereitet, um eine ausgewogene Umsetzung der rechtlichen Vorgaben im Betrieb zu unterstützen. Die AutorInnen Susanne Haslinger, Andreas Krisch und Thomas Riesenecker-Caba behandeln umfassend und dennoch verständlich die Regelungen zu Datenschutzthemen und geben wertvolle Tipps für die Praxis. KäuferInnen des Buchs können auch auf eine E-Book-Version im PDF-Format sowie online auf weitere Inhalte zugreifen.

Beschäftigtendatenschutz – Handbuch für die ­betriebliche Praxis
von Susanne Haslinger, Andreas Krisch, Thomas Riesenecker-Caba
ÖGB-Verlag, November 2017
ISBN: 978-3-99046-237-9
240 Seiten, kartoniert, 39 Euro

Foto: Austrian Standards

"Mehr denn je braucht es branchenübergreifende und grenzüberschreitende Lösungen, um Industrie 4.0 voll zum Durchbruch verhelfen zu können", erklärte Elisabeth Stampfl-Blaha, Managing Director von Austrian Standards, bei der Eröffnung des 2. Fachkongresses Industrie 4.0. - Future Standards Now! Gemeinsam mit Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0 Österreich, begrüßte sie am 14. März rund 120 Manager und Entscheidungsträger aus Unternehmen, Politik und Standardisierung im Austria Standards Meeting Center.

„Wir sind auf dem besten Weg die Schulbücher zu revolutionieren – ohne, dass man sie abschaffen muss“, betont Amlogy-CEO Arkadi Jeghiazaryan.
Foto: Oreste Schaller

Das Startup Amlogy geht mit seiner Augmented-Reality-App Areeka Pilotprojekte mit österreichischen Schulbuchverlagen ein.

Report (+) PLUS, Ausgabe 03/2018.

Fokus Dämmen. An energieeffizientem Bauen und Sanieren führt kein Weg vorbei.

Ganzes Heft in PDF und E-Paper.

Jährlich produzieren die Menschen europaweit rund 27 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle – Tendenz steigend. Etwas mehr als 30 % davon werden für das Recycling gesammelt (PlasticsEurope 2017). Österreich ist bereits deutlich weiter, betont die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) unter Verweis auf die österreichischen Verwertungserfolge und ihre jüngste Initiative „ARA Circular Design“: Damit können österreichische Unternehmen schon bei der Verpackungsgestaltung wertvolle Ressourcen sparen, die Recyclingfähigkeit entscheidend verbessern und den Einsatz von Kunststoffrezyklat als Rohstoff deutlich steigern. Mit „ARA Circular Design“ als neuem Leistungsbereich verbindet der heimische Marktführer künftig „Design for Recycling“ mit „Design from Recycling“ und bringt die Kreislaufwirtschaft einen großen Schritt weiter.

Die Demografieberatung – finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Arbeits- und Sozialministeriums – bietet Unternehmen in Kooperation mit Deloitte Österreich und ÖSB Consulting Unterstützung bei demografischen Herausforderungen.

Foto: Thinkstock

Kundenportale sind so etwas wie die digitale Königsdisziplin unternehmerischer End-to-end-Prozesse. Um neue Kommunikations- und Verkaufswege zu generieren, investieren Unternehmen in Kundenportale. Viele scheitern jedoch an einer Fehldimensionierung.

Foto: Thinkstock

Die Arbeitswelt und mit ihr die Arbeitszeiten sind im Umbruch. Der internationale Trend geht in Richtung kürzere Arbeitszeiten: Amazon testet kürzere Arbeitstage und 4-Tage-Wochen. In einem Toyota-Werk in Göteborg stiegen nach der Umstellung von 40 auf 30 Wochenstunden Produktivität und Gewinn massiv an. Die österreichische Regierung schlägt den entgegengesetzten Weg ein und will die generelle Höchstgrenze der Arbeitszeit auf zwölf Stunden täglich und 60 Stunden wöchentlich anheben. Was sagen ExpertInnen dazu?
Report(+)PLUS hat nachgefragt.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up