Freitag, Mai 09, 2025
Recycling: Ara startet Initiative "Circular Design"

Jährlich produzieren die Menschen europaweit rund 27 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle – Tendenz steigend. Etwas mehr als 30 % davon werden für das Recycling gesammelt (PlasticsEurope 2017). Österreich ist bereits deutlich weiter, betont die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) unter Verweis auf die österreichischen Verwertungserfolge und ihre jüngste Initiative „ARA Circular Design“: Damit können österreichische Unternehmen schon bei der Verpackungsgestaltung wertvolle Ressourcen sparen, die Recyclingfähigkeit entscheidend verbessern und den Einsatz von Kunststoffrezyklat als Rohstoff deutlich steigern. Mit „ARA Circular Design“ als neuem Leistungsbereich verbindet der heimische Marktführer künftig „Design for Recycling“ mit „Design from Recycling“ und bringt die Kreislaufwirtschaft einen großen Schritt weiter.

Kreislaufwirtschaft vorantreiben

„Das EU Kreislaufwirtschaftspaket setzt der Wirtschaft hohe Ziele: Heute müssen in der EU 22,5 % aller Kunststoffverpackungen recykliert werden. Wir in Österreich erreichen bereits 34 %. 2025 sollen es aber 50 % sein“, beschreibt ARA Vorstand Christoph Scharff die Herausforderung. „Wir müssen dafür Rohstoffe möglichst effizient und lange im Kreislauf halten. Das gelingt nur, wenn wir schon am Beginn der Wertschöpfungskette darauf achten, dass die Materialien nach ihrer Nutzung bestmöglich gesammelt, sortiert und verwertet werden können. Bei ‚ARA Circular Design‘ arbeiten wir intensiv mit Kunden, Verpackungsherstellern und Forschern – z.B. dem Institut cyclos-HTP, dem Österreichischen Forschungsinstitut für Chemie und Technik oder der FH Campus Wien – zusammen. Wir wollen die Rezyklierbarkeit von Verpackungen optimieren – ‚Design for Recycling‘ – und gleichzeitig den Einsatz von Recyclingmaterial signifikant steigern – ‚Design from Recycling‘ – und das bei voller Funktionalität und Attraktivität der Verpackung.“

„Wenn wir die künftigen Recyclingziele erreichen wollen, müssen wir die Nachfrage nach Sekundärkunststoffen und dazu den Einsatz von hochwertigen Rezyklaten massiv steigern,“ betont Scharff. „Die EU Kommission hat die europäische Wirtschaft zum Commitment aufgerufen, 2025 in der EU 10 Millionen Tonnen Kunststoffrezyklate als Rohstoff einzusetzen. Das entspricht einer Verdreifachung des gegenwärtigen Niveaus und dazu leisten wir mit unseren Kunden und ‚ARA Circular Design` unseren österreichischen Beitrag.“

„Ob Recycling, Reparatur und Wiederverwendung: Wir verfolgen damit das große Ziel von Ressourcenschonung und Klimaschutz. Das ist kein Entweder-oder, sondern muss eine gemeinsame Anstrengung von Herstellern, KonsumentInnen, Gemeinden und allen Akteuren in der Kreislaufwirtschaft sein.“

Digitale Unterstützung zur Ressourceneffizienz

Ein von ARA speziell für Österreich spezifiziertes IT-Modell setzt einen wichtigen Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft: Aus den detaillierten technischen Daten einer Verpackung – Werkstoffe, Additive, Klebstoffe u. v. m. – wird automatisch berechnet, welcher Recyclinggrad unter realen österreichischen Bedingungen am Ende tatsächlich erreichbar ist. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweis für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit.

ARA Innovation Space

Auch im neu geschaffenen ARA Innovation Space (AIS) stellt „Circular Design“ einen Themenschwerpunkt dar. Dort arbeitet ein multidisziplinäres Team aus Studenten, Wissenschaftlern, Kreativen und Unternehmern gemeinsam mit den Kooperationspartnern Universität für angewandte Kunst Wien und Technische Universität Wien an der Zukunft der Kreislaufwirtschaft.

Kunststoffverpackung als Sekundärrohstoff und Energieträger

Schon heute werden in Österreich gesammelte Kunststoffverpackungen zu 100 % als Sekundärrohstoff oder Energieträger genutzt (Bundesabfallwirtschaftsplan 2017). Die Recyclingrate liegt mit 34 % im EU-Spitzenfeld. Die ARA verwertet 90 % der gesammelten Kunststoffverpackungen in Österreich.

Mit der europäischen Kunststoffstrategie möchte die EU zudem den Verbrauch von Einwegkunststoffen weiter reduzieren und die gezielte Verwendung von Mikroplastik beschränken. Bis 2030 sollen alle Kunststoffverpackungen auf dem EU-Markt recyclingfähig sein und die Recyclingquote auf 55 % steigen.

„Die Botschaft der EU ist richtig. Wir müssen Produkte und Prozesse ressourcenschonend und recyclinggerecht gestalten, um Kunststoffabfälle weiter zu reduzieren und die europäische Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Wir wollen dazu mit ‚ARA Circular Design´ einen großen Schritt nach vorne machen“, so Christoph Scharff abschließend.

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up