Mittwoch, August 20, 2025

Unternehmenskultur aktiv gestalten – zu diesem Thema findet am 18. Oktober ein Workshop mit Dr. Herbert Strobl und Prof. Dr. Josef Herget, Unternehmensberater und Autoren des Buches „Unternehmenskultur in der Praxis“ statt.

Foto: Thinkstock

Wie die Österreichische Post, das Land Tirol, Stadtteile in Wien und ein WM-Veranstalter erfolgreich auf die Digitalisierung setzen.

Foto: JBL

Bass für Draußen: Ein tragbarer Bluetooth-Lautsprecher mit ordentlich Power ist der JBL Xtreme 2.

Foto: Thinkstock

Die Wirtschaft brummt, doch der Fachkräftemangel dämpft das Wachstum der heimischen Unternehmen. Im Westen Österreichs sowie in den Bereichen Produktion und Technik gestaltet sich die Suche nach geeigneten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am schwierigsten.

Foto: Thinkstock

Innovative Produkte und ­Services der ­Energieversorger für die eigene Stromerzeugung, Verbrauchssteuerung und ­Elektromobilität in Haushalten und ­Unternehmen. Ein Auszug aus den Bundesländern.

Foto: Thinkstock

Anlässlich des Treffens der EU-Innenminister in Innsbruck startete Österreich Anfang Juli befristete Kontrollen an mehreren Grenzübergängen zu Deutschland und Italien. Weitere Kontrollen sollen im September folgen. Ein Zusammenhang mit derzeit auf EU-Ebene diskutierten verschärften Maßnahmen gegen Asylwerber wird dementiert. Kanzler Sebastian Kurz kündigte jedoch an, bei intensiveren Grenzkontrollen der deutschen Behörden die Grenzübergänge zu Slowenien, Italien und Ungarn ebenso zu überwachen. Report(+)PLUS hat bei ExpertInnen nachgefragt, wie sie die Auswirkungen dieser Vorhaben einschätzen.

Foto: Die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität dürfen nicht länger separat betrachtet werden. Im Bereich Wärme (Raumklimatisierung, Prozesswärme) ist großes Einsparpotenzial vorhanden – rund 50 % des Endenergieverbrauchs.
Foto: Thinkstock

Die Energienetze befinden sich im Wandel und stehen damit vor neuen Herausforderungen. Diesen kann mit innovativen Technologien begegnet werden.

Foto: Thinkstock

Produktpiraterie ist ein Milliardengeschäft. Die Zahl der beschlagnahmten Produkte durch den österreichischen Zoll stieg im Vorjahr um 237 %. Die Steuerumgehung durch Paketlieferungen von China – dem Mutterland der Fälschungen – nach Europa richtet zusätzlichen Schaden an. Wie sich Unternehmen schützen und wehren können.

Foto: In Frauenhand. Sylvia Dellantonio schätzt flache Hierarchien: »willhaben ist so gut wie die 230 Leute, die hier ihr Know-how einbringen und gemeinsam anpacken.«
Foto: willhaben

Seit acht Jahren leitet die frühere Medienmanagerin Sylvia Dellantonio willhaben, den größten digitalen Marktplatz Österreichs. Das Unternehmen ist nicht ohne Grund auch einer der beliebtesten Arbeitgeber des Landes.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up