Sonntag, Mai 11, 2025
Wien und das Internet der Dinge
Foto: iStock

Unter breiter Einbindung von Stakeholdern aus städtischen Dienststellen, der Wirtschaft, von Unis und insbesondere den Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt wurde die Digitale Agenda Wien um die Wiener IoT-Strategie – also das »Internet der Dinge« –  erweitert.

»Internet of Things« bezeichnet eine durch Informations- und Kommunikationstechniken vernetzte Infrastruktur von Alltagsgegenständen.  Es soll den Alltag der Bevölkerung durch die Vernetzung von Dingen erleichtern und Services der Stadtverwaltung verbessern und effizienter werden lassen. Die Ideen und Vorschläge zum IoT in der Wiener Stadtverwaltung stammen auch von den Bürgerinnen und Bürgern. Sie wollen und sollen ihre Stadt Wien aktiv mitgestalten. Das wird der Bevölkerung durch das Partizipationsprogramm der Stadt Wien ermöglicht.

Ein aus diesem Prozess entstandenes Projekt nennt sich WAALTeR: Im Gesundheitsbereich nutzt die Stadt Wien die Digitalisierung, um Seniorinnen und Senioren mit Hilfe von digitaler Technologie für ein aktives und selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. Dazu gibt es auch schon ein konkretes Pilotprojekt. In mehr als 80 Wiener Haushalten testen Seniorinnen und Senioren für 18 Monate ein Tablet und eine Smart Watch für das Forschungsprojekt WAALTeR. Die Idee von WAALTeR (Wiener Active & Assisted Living TestRegion) ist, ältere Menschen mit Tablet und Smart Watch an die digitalen Technologien heranzuführen.

Sie sollen feststellen, ob Technologie ihre Lebensqualität im Alltag verbessert und ihnen hilft, ein zufriedenes, selbstbestimmtes Leben im gewohnten Umfeld zu führen. Das Kernstück bildet das Nachbarschaftsnetzwerk, das wie ein digitales Schwarzes Brett funktioniert. Man kann an Aktivitäten teilnehmen, sich Gruppen anschließen oder einfach schauen, was in der Nachbarschaft geschieht. Mit dem Tablet sind alle zentralen Anwendungen übersichtlich zu finden.

Diese decken drei Bereiche ab: Kommunikation, Sicherheit und Gesundheit. Die Smart Watch ergänzt das Tablet und dient auch als mobiler Notrufknopf. Es soll dabei ermittelt werden, inwieweit Technologie die Aktivität und Mobilität, den sozialen Austausch, die Sicherheit und Gesundheit verbessert – und somit insgesamt die Lebensqualität der Wiener Seniorinnen und Senioren steigert. Im Projekt WAALTeR wird unter anderem eine Sturzerkennung im Innenraum sowie die Messung von Blutdruck- und Blutzuckerdaten erprobt.

In einer anderen IoT-Anwendung rüsten die Stadt Wien und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in den nächsten Jahren die 1.200 Ampelanlagen mit rund 10.000 Wetter- und Umweltsensoren aus. Das ermöglicht mittels »Big Data Analytics« eine Vielzahl von Anwendungen. So können zum Beispiel Hitzeinseln detektiert werden oder durch eine intelligente Verkehrsflusssteuerung die Luftqualität verbessert werden, da beim Bremsen und Beschleunigen deutlich mehr Schadstoffe produziert werden als im fließenden Verkehr.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up