Sonntag, Mai 04, 2025
Schutz des Grundwassers

Sande und Kiese werden durch Trocken- und Nassbaggerungen gewonnen. Eine Studie der Universität Wien untersuchte die Auswirkungen auf die Wasserqualität – und gibt Entwarnung.

Sande und Kiese sind unverzichtbare Rohstoffe für die Bauwirtschaft. Sie werden vorwiegend durch Trocken- und Nassbaggerungen gewonnen. Dabei erfolgt ein Eingriff in das Grundwasser. Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit schienen möglich und gaben in der Vergangenheit öfters Anlass für Diskussionen. Strittig war vor allem, ob die Wasserqualität in Bezug auf physikalisch-chemische, biologische, organische und anorganische Parameter Veränderungen aufweist – eine für die Trinkwasserversorgung zentrale Frage.

Vor rund zehn Jahren gab das Forum mineralische Rohstoffe am Department für Umweltgeowissenschaften der Universität Wien ein Forschungsprojekt in Auftrag, um den Einfluss von Nassbaggerungen wissenschaftlich fundiert zu untersuchen. Unter der Leitung von Thilo Hofmann und Chris­tian Müllegger wurden insgesamt fünf Baggerseen in Niederösterreich (Grafenwörth, Persenbeug, Pframa), Oberösterreich (Hörsching) und der Steiermark (Tillmitsch) ausgewählt, die sich in Größe (3,8 bis 16,4 Hektar), mittlerer Wassertiefe (maximal fünf bis zehn Meter bei mittlerem Grundwasserspiegel) und Alter nach Beendigung des Abbaus (ein bis 28 Jahre) unterschieden. Um überlagernde Prozesse zu vermeiden, fiel die Wahl auf Baggerseen mit möglichst geringer anthropogener Nachnutzung.

Keine Belastung

Im Mittelpunkt der Studie stand eine Analyse der Stoffe, die über die Interaktion mit dem Grundwasser an den Unterwasserböschungen und über die Sohle bzw. das Sediment ein- und ausgetragen werden. Dabei zeigten sich keine Hinweise, dass Tiefe und Oberfläche der Baggerseen einen wesentlichen Einfluss auf physikalisch-chemische sowie biotische Bedingungen im abstromigen Grundwasser haben. Die Konzentration der Schwermetalle Cadmium, Zink, Chrom, Kupfer, Nickel, Blei und Aluminium blieb unauffällig. Auch eine auf nationale und internationale Studien gestützte Metaanalyse ergab keine Rückschlüsse auf eine notwendige Mindestgröße oder -tiefe für Baggerseen in Bezug auf den Grundwasserschutz.

Die unterschiedlichen mikrobiellen Habitate können die Qualität des abstromigen Grundwassers dagegen positiv beeinflussen. Die untersuchten Baggerseen waren Senken für Nährstoffe und Carbonate und förderten den Abbau von organischen Schadstoffen. Die  Nitratkonzentration im Seewasser verringerte sich signifikant. Die Konzentration an gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) stieg im Seewasser zwar kurzfristig an, wurde jedoch an den Grenzflächen (Seesedimenten) nahezu vollständig mikrobiell umgesetzt.

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Ausbildung einer reaktiven Zone, die den DOC-Austrag in das Grundwasser hemmt, bereits unmittelbar nach Beendigung des Kiesabbaus erfolgt.

Geordnete Nachnutzung

Ein »qualitatives Restrisiko« sehen die Forscher bei der Teil- und Wiederverfüllung von Teichen. Für die Nachnutzung eines Nassbaggerungsteiches empfehlen sie deshalb eine geordnetes, extensives Konzept, wobei die mögliche Eutrophierung – der Zufluss aus Abwässern und intensiv gedüngten landwirtschaftlichen Nutzflächen – berücksichtigt werden sollte. Aus Sicht eines vorsorgenden Grundwasserschutzes ist die Nachnutzung eines Baggersees als Landschaftsteich ohne anthropogene Einflüsse wie Fischerei oder Badebetrieb eindeutig zu präferieren. In den vergangenen zehn Jahren zeigten sich bei Nassbaggerungen in Österreich keinerlei negative Auswirkungen – die Ergebnisse der Studie konnten somit in allen Bereichen bestätigt werden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up