Montag, April 21, 2025

Boris Kaspar, 41, ist neuer Wien-Energie-Unternehmenssprecher. Der gebürtige Oberösterreicher ist seit 2011 im Unternehmen und war bisher Pressesprecher für erneuerbare Energie und Fernwärmethemen. Davor war Kaspar mehr als zehn Jahre als Kommunikationsberater tätig.

Im Wintersemester 2016/2017 startet der Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation an der FH Burgenland.

Der Klima- und Energiefonds untersuchte mit dem WIFO das Volumen etablierter Förderstrukturen mit negativen Umweltauswirkungen in Österreich.

Der im August 2015 zum Geschäftsführer für den technischen Bereich von Wien Energie gekürte Karl Gruber (46) hat seinen neuen Job angetreten. Gruber leitete seit 2011 die Abteilung Wasserkraft Erzeugung im Geschäftsfeld Regenerative Erzeugung bei Wien Energie.

Die heimischen Stromnetze haben eine hohe Bedeutung für die österreichische Volkswirtschaft. Das zeigt eine Studie des Economica-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Energieregulierungsbehörde E-Control, bei der die 30 größten österreichischen Stromnetzbetreiber untersucht wurden.

 

Batteriespeicher aus Elektrofahrzeugen werden ausgebaut, wenn sie noch bis zu 90 Prozent ihrer Kapazität haben. Ein neues Forschungsprojekt untersucht den Einsatz dieser Stromspeicher als stationäre Speicher. Das schont Ressourcen und führt die gebrauchten, aber noch leistungsstarken Stromspeicher, einer sinnvollen zweiten Verwendung zu.

„Der Ertrag der heimischen Windkraftwerke lässt sich mit geringem Aufwand erheblich steigern!“, diagnostiziert Markus Winter, Leiter der Technikabteilung bei der Windkraft Simonsfeld AG.

Im industriellen Umfeld lassen sich zukünftige anspruchsvolle Aufgabenstellungen effizient bewältigen, wenn sie durch die Zusammenarbeit von Mensch-Roboter-Teams gelöst werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Roboter den Menschen wahrnehmen und auf seine Handlungen reagieren muss. Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) entwickelte für eine solch enge Mensch-Roboter-Kooperation ein Verfahren.

Anergienetze, die mit Niedertemperatur geringe Verteilverluste aufweisen, sollen der Schlüssel für leistbare und ökologische Energieversorgung in Wiener Neubauten werden. Vor allem Wärmepumpen können dadurch besonders effizient sein. Im Stadtentwicklungsgebiet Nordwestbahnhof sollen künftig 11.000 Bewohner und 5.000 Arbeitnehmer durch Heizung, Warmwasser und Klimatisierung aus dem Anergienetz profitieren. Die Stadt Wien wächst derzeit jährlich um 30.000 Einwohner und muss daher für ausreichend Wohnungsmöglichkeiten sorgen.

 Stephan Neuberger studierte Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland in Pinkafeld und schrieb seine Masterarbeit über die Möglichkeit, eine kleine Ortschaft ohne elektrischen Strom in der Subsahara mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Knapp ein Jahr nach Eröffnung der österreichweit ersten Power-to-Heat-Anlage mit Elektrodenkessel nimmt die Salzburg AG im Februar 2016 bereits die zweite Anlage in Betrieb.

Rund 140 Aussteller präsentieren sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Energy Storage Europe 2016. Das entspricht einem Zuwachs von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Anlagen der Energiewirtschaft, der Prozesstechnik oder der Wasserversorgung erstrecken sich in der Regel über große Flächen. Für Instandhaltung und Wartung muss der Außendienst weite Wege bewältigen. Diese Aufgaben wurden in der Vergangenheit oftmals mit papierbasierten Prozessen organisiert. So musste die meist handschriftliche Dokumentation anschließend manuell ins SAP-System übertragen werden. Die Folge: Die Qualität der Datenerfassung litt, es dauerte viel länger und es gingen Daten verloren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up