Montag, April 21, 2025

Knapp ein Jahr nach Eröffnung der österreichweit ersten Power-to-Heat-Anlage mit Elektrodenkessel nimmt die Salzburg AG im Februar 2016 bereits die zweite Anlage in Betrieb.

Kurzfristig überschüssiger Strom wird im Heizkraftwerk Nord als Wärme gespeichert und für die Fernwärmeversorgung Salzburgs genutzt. „Nach weniger als fünf Monaten Bauzeit haben wir die zweite Anlage mit einer Leistung von 15 Megawatt jetzt in Betrieb genommen. Damit wird ein Teil des für die Wärmeerzeugung verwendeten Erdgases ersetzt und Kohlendioxid eingespart“, sagt Leonhard Schitter; Vorstandssprecher der Salzburg AG und setzt fort: „Eine Power-to-Heat-Anlage spart jährlich rund 3.000 Tonnen CO2 ein, das entspricht dem CO2-Ausstoß von 1.500 Autos pro Jahr." Die Salzburg AG hat 3,3 Mio. Euro investiert

Innovative Technologie speichert Energie als Wärme

Bei einer Power-to-Heat-Anlage handelt es sich um einen großen Durchlauferhitzer, in dem das Wasser mit Strom erwärmt wird. Diese Wärme wird dann über einen Wärmetauscher in das Fernwärmesystem übertragen. Die Leistungsregelung des Power-to-Heat-Kessels erfolgt durch das Variieren des Wasserstandes an den Heizelektroden. Durch das Heben oder Absenken eines Überlaufrohrs wird der Wasserspiegel bei den Elektroden und damit die Heizleistung stufenlos eingestellt. Dieser Wasserspiegel wird laufend entsprechend der Anforderung angepasst.

Effiziente Einbindung erneuerbarer Energie

Der Anteil an erneuerbaren Energien steigt immer weiter und stellt die Infrastruktur vor neue Herausforderungen. Die Produktion von Wind-und Sonnenstrom ist nicht steuerbar sondern wetterabhängig. Dies führt zeitweise zu Energieüberschuss. „Die Energiewende braucht neue Technologien, um situativen Überschuss an Wind- und Sonnenstrom effizient ins System zu integrieren“, sagt Leonhard Schitter und erklärt abschließend: „Die beiden Power-to-Heat-Anlagen der Salzburg AG sind im Regelenergiebetrieb eingesetzt, das bedeutet, sie nehmen nur dann Strom auf, wenn ein Überschuss vorliegt und tragen somit zur Systemstabilisierung bei."

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up