Montag, April 28, 2025

50 Teilnehmer aus fünf Ländern lauschten, tauschten und teilten Informationen rund ums Thema Heizen mit der Sonne.

Feierliche Übergabe eines Erdgasautos: Peter Jurik, Michael Mock, Irene Hauerstorfer, Harald Noessig und Luigi Pennell.

Die Einkaufsgemeinschaft für gewerbliche Solarstromanlagen »Tausendundein Dach« blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Fazit: Für den Eigenverbrauch lohnt es sich zu investieren.

Auf dem M2M Forum CEE am 13. und 14. Juni im Wiener Rathaus wurde demonstriert, welche ­Internet-of-Things-Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien bereits möglich sind.

Energiewende und großes Ziel für 2020: Wie die Hauptkläranlage der Stadt Wien ihren eigenen Energiebedarf decken möchte.

Alexander Peschl ist bei Siemens für das Business Development des Bereichs Energieübertragung und -verteilung zuständig und verantwortet das Windkraftgeschäft in Österreich und CEE. Er sieht die Gemeinden als Hebel für die Energiewende.

Nichts bewegt die Energiebranche derzeit so sehr wie die zunehmende Dezentralisierung und Digitalisierung. Unter dem Motto »Agility in Energy« präsentierte Siemens im Juni Kunden und Entscheidungsträgern zukunftsweisende Technologien und Lösungen für die Energiebranche in der Wiener Unternehmenszentrale Siemens City.

Oesterreichs Energie: Das niedrige Strompreisniveau macht Energieerzeugung unrentabel und schreckt Investoren ab.

Unternehmen aus Österreich sind weltweit erfolgreich. Hierzulande ist das Marktwachstum durch den Reformstau des Ökostromgesetzes gefährdet.

Autonomie und Autarkie stehen auf der Wunschliste vieler Menschen. Wie können Energiespeicher und nachhaltige Erzeugung zusammenarbeiten? Welche zukünftigen Schnittstellen werden Netzbetreiber bei dezentralen Einspeisungen und im Smart Grid einnehmen?

Österreichs größter Energiedienstleister Wien Energie sieht sich mit seinem Effizienzprogramm "voll auf Kurs". Seit Jahren werde ein Bündel an Maßnahmen gesetzt, um die Organisation für zukünftige Herausforderungen zu rüsten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Programm scheint zu greifen. „Das erste Quartal 2016 ist vom Ergebnis gut gelaufen, der Ausblick für das restliche Jahr positiv“, so der Vorsitzende der Geschäftsführung Thomas Irschik.  Die schwierigen Energiemarkt-Bedingungen halten an, nicht zuletzt auch durch das Brexit-Referendum.

Das Wachstum des E-Mobilitätsmarktes wird unter anderem mit dem Projekt »Crossing Borders« von Österreich aus entscheidend mitgestaltet. Österreich soll bis 2020 »elektrofit« gemacht werden – dieses Ziel gibt Infrastrukturminister Jörg Leichtfried vor.

Markus Helmreich, 40, hat die Leitung der Rechtsabteilung in der Energie-Control Austria übernommen. Er folgt Wolfgang Urbantschitsch nach, der seit März mit Andreas Eigenbauer das neue Vorstandsduo in der E-Control bildet.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up