Dienstag, April 22, 2025

Energiewende und großes Ziel für 2020: Wie die Hauptkläranlage der Stadt Wien ihren eigenen Energiebedarf decken möchte.

Der Trend zur Urbanisierung und die wachsende Bevölkerung treiben den Energieverbrauch stetig voran. Zu den größten Verbrauchern in einer Stadt zählen Kläranlagen für die Abwasserreinigung. Anlässlich des 3. qualityaustria Umwelt- und Energieforums in Wien erklärte Miklos Papp, Leiter technischer Bereich und Stabsstelle Integriertes Managementsystem bei ­ebswien hauptkläranlage, wie die Hauptkläranlange ­Wiens ab 2020 zur Energie-Selbstversorgerin wird und damit einen Beitrag zur Energiewende leis­tet. Denn die Kläranlage, die derzeit mit 60 GWh jährlich zirka 1 % des gesamten Strombedarfs Wien einnimmt, soll künftig nicht nur den eigenen Energiebedarf decken, sondern auch ihren CO2-Ausstoß um 40.000 Tonnen verringern.

»Mit ›EOS – Energie Optimierung Schlammbehandlung‹ haben wir ein ambitioniertes und innovatives Projekt, das mehr Energie für die Abwasserreinigung erzeugen wird, als wir benötigen«, erwartet Miklos Papp. Die 250 Millionen Euro schwere Investition besteht aus zwei Teilen: einer Erneuerung von Anlagenbereichen in der Vorklärung des Abwassers sowie der ersten biologischen Behandlungsstufe. Sie ist aus Altersgründen der Anlage ohnehin nötig. Der zweite Teil betrifft die Errichtung einer neuen Klärschlammbehandlungsanlage. Bislang wird der anfallende Klärschlamm in der Verbrennungsanlage des Werkes Simmeringer Haide, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befindet, verbrannt.

Mittels einer Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der TU Wien wurde ein Anlagenkonzept entwickelt, mit dem aus diesem Schlamm Klärgas erzeugt wird. Dabei wird der Schlamm, noch bevor er in die Faultürme gelangt, entwässert. Durch den höheren Feststoffanteil wird eine höhere Energieeffizienz in der Faulung erzielt – schließlich muss insgesamt weniger Wasser erwärmt werden. Auch ist eine geringere Anzahl an Faulbehältern notwendig, was sich wiederum positiv auf die Investitionskosten niederschlägt.

Auf dem Gelände der Hauptkläranlage werden nun sechs Türme mit 35 Metern Höhe und jeweils 23 Metern Durchmesser gebaut. Das dort über biologische Prozesse erzeugte Gas wird dann in fünf Blockheizkraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt werden.

Unterschied  in Effizienz

»Die hohe Gasausbeute in der Kombination dieser Maßnahmen unterscheidet unser Projekt von anderen Kläranlagen«, betont der Technikleiter. In Österreich hätten zwar 138 Kläranlagen auch Faulungsprozesse integriert, durchschnittlich werden damit aber lediglich 50 % des eigenen Energiebedarfs abgedeckt.

Die ebswien hauptkläranlage wird mit der neuen Schlammbehandlung 78 GWh Strom jährlich produzieren – nach Abzug des Eigenbedarfs werden 15 GWh ins Netz gespeist werden. Und wie sieht die Wärmebilanz aus? »Für die Heizung der Faultürme und Gebäude werden rund 40 GWh Wärme benötigt werden. Erzeugen werden wir 82 GWh. Der Überschuss wird in das Fernwärmenetz der Stadt gespeist«, rechnet Papp vor. Der übrigbleibende, ausgefaulte Schlamm – gut zwei Drittel der ursprünglichen Menge – wird in einem letzten Schritt dann wieder in der Klärschlammverbrennungsanlage in Simmering entsorgt.

Detail am Rande: Das EOS-Projekt war so überzeugend, dass die Maßnahmen von allen Parteien im Gemeinderat einstimmig beschlossen worden sind.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up