Dienstag, April 22, 2025

Die Einkaufsgemeinschaft für gewerbliche Solarstromanlagen »Tausendundein Dach« blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Fazit: Für den Eigenverbrauch lohnt es sich zu investieren.

Sie ist eine Vertreterin der Generation »Greenstarter« in der Energiewirtschaft. Cornelia Daniel, Initiatorin der Einkaufsgemeinschaft   und Projektplattform »Tausendundein Dach«, war nicht nur Vorjahresgewinnerin eines Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds zum Thema grüne Geschäftsmodelle. Sie geht unermüdlich auch auf Unternehmen zu, um der Wirtschaft die Energiewende am eigenen Dach schmackhaft zu machen.

»Langsam, aber sicher werden Österreichs Unternehmen vom Solarvirus erfasst«, ist die Expertin überzeugt. Das Team von »Tausendundein Dach« bietet über einen eigens konzipierten Quick-Check anschauliche Wirtschaftlichkeitsrechnungen, ob sich eine Photovoltaikanlage für den eigenen Betrieb lohnt. Über 100 Unternehmen haben im Vorjahr davon Gebrauch gemacht, 20 Anlagen wurden trotz langwieriger Genehmigungsverfahren umgesetzt. Weitere 40 sind derzeit im Bau. Insgesamt zwei Megawatt oder zwei Millionen Euro Solarinvestitionen konnten so ausgelöst werden. »Das erste Megawatt war definitiv ein Kraftakt, aber die Arbeit hat sich gelohnt«, erzählt Daniel.

Vom Rauchfangkehrer bis zum Wursthauthersteller

Das erste der anvisierten 1001 Dächer stellte der Rauchfangkehrerbetrieb Pölzgutter aus Wiener Neustadt. In Rekordzeit wurde eine 10-kWp-Anlage geplant und installiert. Etwas pompöser fiel eine Anlage beim Wiener Wursthauthersteller und Familienunternehmen Reichherzer aus. 140 kWp wurden auf 1.700 Quadratmetern Fabriksdachfläche verbaut und sorgen nun für Sonnenstrom bei Kühlung und Produktion der Kunst- und Naturdärme, die zum Beispiel für Käsekrainer verwendet werden. Einem der Eigentümer, Adolf Frey, ist Energie nämlich alles andere als »wurst«.

Die Liste der Kunden lässt sich weiter fortsetzen. Hotels, Zulieferbetriebe, Banken, aber auch viele Handwerksbetriebe setzen auf Sonnenstrom. Wie ein roter Faden zieht sich das unternehmerische Selbstbewusstsein durch die Investoren. »Ich gehe davon aus, dass mein Unternehmen auch in zehn Jahren noch erfolgreich sein wird und dann sind wir mit der Solaranlage noch wettbewerbsfähiger«, begründet Ludwig Pratscher, Eigentümer vom Hotel Steinfeld, seine Entscheidung.

Günstiger als Netzstrom

Trotz der niedrigen Energiepreise kann Solarstrom derzeit günstiger produziert werden als der Strom vom Netz, rechnet die Einkaufsgemeinschaft vor. »Wichtig ist, dass eine PV-Anlage richtig dimensioniert ist und auf den Eigenverbrauch abgestimmt ist. So erzielen Investitionen in die Eigenerzeugung ihre größte Wirkung«, sagt auch Martin Lackner, Geschäftsführer 10hoch4 und Partner des Dächer-Programms. Vor allem Unternehmen, die nicht durch Konzernvorgaben an ausschließlich kurzfristige Investments gebunden sind, würden bei dem his­torisch niedrigen Zinsniveau investieren.

Allgemein könne man feststellen: Auch ohne Förderungen und bei Gestehungskosten (in diesen sind auch die laufenden Wartungskosten enthalten) je nach Größe und Anlagenart von 7 bis 15 Cent pro kWh sind Amortisationszeiträume von bereits sechs oder sieben Jahren möglich – je näher die Eigenverbrauchsquote bei 100 % ist, desto früher kann bei der Stromrechnung gespart werden. 

Initiative: "Tausendundein Dach"

Angespornt durch den schwierigen Photovoltaikmarkt in Österreich und dem neu entstehenden Markt im Gewerbe haben die Solarberatung Dachgold und der Photovoltaikspezialist 10hoch4 die Initiative »Tausendundein Dach« ins Leben gerufen. Ziel ist es, damit einen neuen Markt zu erschließen. Dieser besteht in Eigenverbrauchsanlagen in Unternehmen. Denn dort, wo der Strom sofort wieder verbraucht wird, sind Photovoltaikanlagen besonders sinnvoll.

Info: www.tausendundeindach.at

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up