Sonntag, Juni 29, 2025

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat sich in einer Studie dem Thema Heizen gewidmet und 500 Personen rund um ihre Heizgewohnheiten befragt. »Vier von zehn Österreichern sehen in den Heizkosten eine finanzielle Belastung für Familien und rund ein Viertel zögert den ersten Tag, an dem geheizt wird, möglichst lange hinaus«, resümiert Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent.com. »Momentan stehen vor allem energieeffiziente und umwelt- und ressourcenschonende Systeme hoch im Kurs. So würde sich beim Kauf einer neuen Heizung jeder Fünfte für Erdwärme oder eine Solarheizung entscheiden«, so Schwabl. Auch Fernwärme bleibt für 19,4 % eine beliebte Art zu heizen. Für 57,4 % wird die Ölheizung von der Bildfläche verschwunden sein. Ähnlich steht es um Kohleheizsysteme, von denen sich 53,4 % nicht vorstellen können, dass sich diese Art zu heizen bis in das Jahr 2050 hält.

Die Besucher der E-world 2017 erwartet im Februar in Essen ein dreitägiger Fachkongress.

Telekom Austria setzt den Rollout in der Landeshauptstadt um.

Energiebranche warnt: Die Untätigkeit der Regierung vernichtet das Wirtschaftsumfeld für die Ökostromproduktion.

OMV gibt Anteil an Gas Connect Austria ab.

Nach jahrelangem Abwarten startet die Stadt Wien nun mit der Errichtung eines Ladenetzes für Elektromobilität auf öffentlichen Flächen.

Der bisherige Technikvorstand der Energie AG Oberösterreich Werner Steinecker ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Steinecker übernimmt diese Funktion am 1. März 2017 von Generaldirektor Leo Windtner, der sich zurückzieht.

Die Handelsblatttagung über die Energiewirtschaft Österreich zeigte wieder einen aktuellen Überblick über den Status der Entwicklung bei Strom und Gas.

Eine Beobachtung von Otto Musilek

open energy setzt auf selbst entwickelte Softwarelösungen und bindet standardisierte »Internet-der-Dinge«-Geräte im Schaltschrank ein.

Eine hohe Zufriedenheit und Versorgungssicherheit sowie wieder steigende Wechselraten prägen den Gasmarkt in ­Österreich.

Der IT-Dienstleister Tieto entwickelt in Österreich mit Microsofts Augmented-Reality-Lösung Hololens Einsatzmöglichkeiten für die Industrie.

Die Besucher der E-world 2017 erwartet, wie in den vergangenen Jahren, ein dreitägiger Fachkongress. Hochkarätige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft informieren über Herausforderungen für die Energiewelt von morgen, neueste Entwicklungen in den Bereichen Vertrieb und Handel sowie aktuelle Rechtsfragen. Das umfangreiche Kongressprogramm besteht aus rund 25 Konferenzen, Seminaren und Workshops. Die Veranstaltungen zu vielfältigen energiewirtschaftlichen Themen bieten eine Plattform für Wissensaustausch und Diskussion.

Die Themen 2017: aktuell – informativ – vielfältig
Der E-world Kongress beschäftigt sich inhaltlich mit Fragestellungen zur internationalen und europäischen Energiewirtschaft. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Themen des Energiehandels und Entwicklungen auf den Energiemärkten. Die internationale Strom- und Gasmarktkonferenz bietet grenzüberschreitende Perspektiven auf die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Weitere Konferenzen widmen sich den Themen smarte Energiedienstleistungen, Stromhandel und Risikomanagement, die Bedeutung von Wettermärkten und intelligente Infrastruktur. Ein zentrales Thema ist Digitalisierung: Veranstaltungen zu IT-Sicherheit, Kundenbindung sowie digitalen Vertriebsansätzen ergänzen das Kongressprogramm. Der Kongress greift relevante Fragestellungen für die Energiewirtschaft auf und bietet erneut eine Plattform für den großen Diskussionsbedarf des Marktes. Weitere Informationen sowie die aktuellen Inhalte des Kongressprogramms finden Sie auf der E-world-Webseite unter www.e-world-essen.com

Hinter dem bereits mehrfach preisgekrönten Start-up Rapperstorfer Automation steckt die Entwicklung einer Anlage zur vollautomatischen Erzeugung flächiger Bewehrungskörbe in beliebigen Größen.

Log in or Sign up