Mittwoch, Juli 30, 2025

Prominente Köpfe im O-Ton.

Zum 3. Jänner 2023 übernimmt die Wienerberger in Deutschland das Ziegelwerk Steinheim der Otto Bergmann GmbH in Nordrhein-Westfalen. Künftig sollen dort hochwärmedämmende Poroton-Hintermauerziegel hergestellt werden. Durch die Übernahme des Werks erweitert der Konzern nicht nur die Produktionskapazitäten, sondern zielt ab auf die kontinuierliche Stärkung der eigenen regionalen Präsenz. 

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Hubert Wetschnig, CEO Habau Group, über verkraftbare Umsatzrückgänge und den aktuellen Kulturwandel der Branche, der vom Kooperationsgedanken bis zur Compliance reicht. Außerdem erklärt er, worin sich die Habau Group vom Mitbewerb unterscheidet und warum er positiv in die Zukunft blickt.

Das Last Planner System (LPS) ist eine der bekanntesten und verbreitetsten Methoden von Lean Baumanagement. Es wurde in den 1990er-Jahren entwickelt, um die geringe Leistungsfähigkeit aufgrund der schlechten Vorhersagbarkeit der Folgearbeit im Bauprozess zu erhöhen. Teil 6 der Serie: »Lean Bau­management – Werkzeuge und Methoden«

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter*innen der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker*innen zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Rudolf Ecklmayr, Geschäftsführer Zieglerverband. Gerichtet wurde sie an das Klimaschutzministerium.

Start-ups sind die Stars der Wirtschaft. Auch im Bau- und Immobilienbereich tummeln sich viele junge Unternehmen mit großen Ambitionen. Einige von ihnen haben das Zeug, zu einer echten Fixgröße der Branche zu werden, wie ein aktuelles Ranking der besten Starts-ups Österreichs zeigt.

Auch im November lagen die Baukosten laut weiter über dem Vorjahr, im Vergleich zum ersten und zweiten Quartal wird der Druck aber etwas geringer und die Dynamik lässt vor allem im Hoch- und Brückenbau spürbar nach.

Der Baustoff Holz bietet zahlreiche Vorteile: Neben Ersparnis und kürzerer Bauzeit führt auch hinsichtlich Kreislaufwirtschaft und Recycling an Holz künftig kein Weg vorbei, so der Tenor beim Branchentreffen „Real Estate Impuls“ des Immobilienberatungs- und -Planungsunternehmens Drees & Sommer Österreich.

Mit Drohnen, multispektraler Optik und KI: Das österreichische Joint Venture Strucinspect will die Bauwerksinspektion modernisieren. Der weltweite erste Infrastructure-Lifecycle-Hub soll helfen, den wachsenden Weltmarkt für Infrastrukturinspektionen zu erschließen.

„Die neue Freiheit des Planens“ - das verspricht die neue Version 16 der Planungssoftware Elitecad Architektur. Softwarehersteller Xeometric hat nicht nur die Programmoberfläche komplett überarbeitet, sondern auch neue Möglichkeiten in der Modellierung, Planausfertigung bis hin zur optimalen Zusammenarbeit und Visualisierung eingebunden.

Der österreichischen Baukonzern Habau holt sich mit dem Kauf der deutschen Schick Group neue Expertise ins Haus. Darüber hinaus soll die Übernahme die Position des Bauunternehmens am deutschen Markt stärken.

Klimakrise und Geopolitik drängen: Nicht nur sollten Stromerzeugung und Versorgung optimiert werden, auch im Verbrauch müssen die Stellschrauben angezogen werden. Klimafreundliche und energiesparsame Gebäude können hier helfen. Welches Potenzial Zement für die Bauteilaktivierung und als CO2-Speicher birgt, und auf welchem Stand die österreichische Zementindustrie ist, evaluiert die VÖZ im neuen Lagebericht, dem „ZementDokument“. 

Explodierende Energiekosten, Inflation und Klimakrise – spätestens jetzt ist das Thema Energiesparen bei allen Menschen angekommen. Wer ein Eigenheim besitzt, hat vielfältige Möglichkeiten, um seinen Energiebedarf zu senken und so langfristig Umwelt und Geldbeutel zu schonen. Vor allem die Investition in gezielte Sanierungsmaßnahmen bietet erhebliches Einsparpotenzial. Das wird entsprechend vom Staat gefördert und steigert den Wert der eigenen Immobilie. Aber auch Mieter*innen können mit kleineren Maßnahmen ihre Heizkosten spürbar reduzieren.

Log in or Sign up