Freitag, April 04, 2025

Der österreichischen Baukonzern Habau holt sich mit dem Kauf der deutschen Schick Group neue Expertise ins Haus. Darüber hinaus soll die Übernahme die Position des Bauunternehmens am deutschen Markt stärken.

Titelbild: Mit dem Erwerb der Schick Group will die Habau die Expansion in Deutschland vorantreiben. V.l.n.r.: Karl Steinmayr (CFO Habau Group), Edgar Endres (Geschäftsführer Schick Group), Markus Schmitt (Kaufmännischer Leiter Schick Group), Hubert Wetschnig (CEO Habau Group), Anton Schick (Anteilseigner und Geschäftsführer Schick Group), und Stefan Falkenberg (Geschäftsführer Schick Group). (Credit: Schick Group)

Mit der Unterzeichnung des Anteilskaufvertrages durch die Verantwortlichen beider Unternehmen am 1. Dezember, gehen – vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung – 100 Prozent der Geschäftsanteile des deutschen Spezialisten für Hoch- und Betonfertigteilbau auf die oberösterreichische Habau über. Die rund 500 Mitarbeiter*innen der Schick Group werden von Habau übernommen. Die Schick Group besteht aus insgesamt drei Tochtergesellschaften, dem Bauunternehmen Anton Schick, Burger Bau und Schick Industriebau, und kann eine jährliche Bauleistung von 150 Millionen Euro vorweisen.

115 Jahre Erfahrung

Die Schick Group vereint in fünf UnternehmenFachwissen und modernste Ausstattung für die Bereiche Hoch- und Tiefbau, Industriebau, Betonfertigteilbau sowie Agrarbau und greift auf eine 115-jährige Erfahrung im Bauwesen zurück. Mit Standorten in Bad Kissingen, Hanau, München und Meiningen dient die Schick Group als idealer Ausgangspunkt für die Expansion nach Deutschland: „Mit diesem regionalen Meilenstein im Rahmen der Akquisitionsstrategie in der Bundesrepublik Deutschland wird eine über Generationen etablierte Baugruppe nun ein weiterer ‚part of the family‘ und manifestiert unsere Position in Deutschland eindrucksvoll“, meint Habau - CEO Hubert Wetschnig.

Damit wächst die „Construction Family“ der Habau Group weiter an. Aktuell beschäftigt das Hoch - und Tiefbauunternehmen rund 6.000 Mitarbeiter*innen und weist ein jährliches Bauvolumen von 1,77 Milliarden Euro auf. „Eingebettet in den Familienkonzern Habau werden weiterhin über 500 hochqualifizierte und hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außergewöhnliche Leistungen erbringen. Überzeugt hat uns letztlich die Akquisitionsphilosophie des Erwerbers, der die Selbständigkeit von erworbenen Unternehmen schätzt und lebt“, erklärt der alleinige Anteilseigner und Veräußerer, Anton Schick.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up