Sonntag, April 06, 2025

Mit Drohnen, multispektraler Optik und KI: Das österreichische Joint Venture Strucinspect will die Bauwerksinspektion modernisieren. Der weltweite erste Infrastructure-Lifecycle-Hub soll helfen, den wachsenden Weltmarkt für Infrastrukturinspektionen zu erschließen.

Das Bemerkenswerte am Schienennetz der Metro in Los Angeles ist nicht seine beeindruckende Gesamtlänge (163 Kilometer), sondern der Umstand, dass die Tunnel hier täglich Erdstößen ausgesetzt sind. Im Schnitt erlebt der Großraum Los Angeles jeden Tag zehn Erdbeben – im letzten Jahr waren es knapp 3.800. Das wirkt sich in Form von Sprüngen, Rissen und Verschiebungen natürlich unmittelbar auf die Bausubstanz der Infrastruktur aus, vor allem auf den Teil, der unter der Erde liegt. Das Tunnelnetzwerk der Metro wurde nun erstmals mithilfe von Strucinspect Technologie inspiziert. Generell zahlt sich die digitale Inspektion wohl künftig aus: Brücken, Tunnel und Staudämme auf ihre Sicherheit zu überprüfen, ist in der Regel ein langwieriges und aufwändiges Verfahren. Aber es ist eines, das immer wichtiger wird - und schon jetzt beträgt der globale Inspektionsmarkt über 70 Milliarden Euro. 

Digitale Bauwerksprüfung

Strucinspect betreibt den weltweit ersten Infrastructure Lifecycle Hub für digitale Bauwerksinspektionen und Lebenszyklus-Management. 2019 als Joint Venture der Partner Palfinger, VCE und der Angst Group gegründet, nutzt Strucinspect Drohnen zur multispektralen Erfassung der Bauwerke und setzt diese Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz für Building Information Modelling (BIM) in Form eines digitalen Zwillings ein. Auf dieser Basis entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden individuelle Lösungen, um Inspektionsdaten präzise zu erfassen, effizient zu verarbeiten und für effektive Instandhaltungsentscheidungen in den Anlageklassen Brücken, Tunnel und Staudämme heranziehen zu können.

Die Daten, die die Drohne während ihres Inspektionsflugs sammelt, werden später in einen digitalen Zwilling umgewandelt - auch etwaige Schäden werden dabei erfasst. 

Mehrwert dank strukturierter Daten

Im Zuge der Datenerfassung entstehen große Datenmengen. Um sie effizient zu verarbeiten und aus den Informationen sinnvollen Mehrwert zu schaffen, nimmt Structinspect die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick und agiert in End-to-End Lösungen. Das Unternehmen strukturiert die Daten und wandelt sie in verständliche Grafiken und Informationen um, sodass sie für Entscheidungsträger zugänglich werden. „Damit schafft Strucinspect den Durchbruch im wirtschaftlichen Einsatz modernster digitaler Technologien in der Bauwerksinspektion und im Lebenszyklus-Management“, betont Geschäftsführer Albrecht Karlusch.

Was das bringt, zeigt sich am Beispiel des Metro Netzwerks von Los Angeles, wo die Schließzeit der Tunnel während der Inspektion bzw. Datenerfassung um 79 Prozent verkürzt wurde. Mithilfe der Drohne gelang in kürzester Zeit eine vollständige Dokumentation aller Schäden und schadensfreien Stellen. Die präzisere Berechnung des aktuellen Zustands führt darüber hinaus zu einer 30-prozentigen Reduzierung der Instandhaltungsaktivitäten im Folgejahr. Strucinspect will auf diesen Erfolgen aufbauen: Aktuell erschließt das junge Unternehmen aktiv den Weltmarkt für Infrastrukturinspektion. Attraktive Folgeaufträge werden bereits verhandelt.

(Bilder: Strucinspect)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up