Dienstag, Juli 15, 2025

Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels, eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas, schreitet aktuell mit Fokus auf die Tunnelportale in offener Bauweise voran. Dabei spielt Schalungs-Know-how aus Österreich eine Schlüsselrolle.

Das STRABAG-Equitix-Konsortium wurde von United Utilities (UU) als bevorzugter Bieter für das Haweswater Aqueduct Resilience Programme (HARP) in Großbritannien ausgewählt. Das Hauptaugenmerk liegt nun darauf, die für die erste Jahreshälfte 2025 geplante Auftragsvergabe zu erreichen.

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich laut Klaus Baringer, Obmann des Verbands Gemeinnütziger Bauvereinigungen GBV, absolute Priorität haben. Im Interview mit Walter Senk spricht er außerdem über den Schulterschluss mit den gewerblichen Bauträgern und erklärt, warum er nur wenig von einer Reduktion der Standards hält.

Unter der Leitung von Wolfgang Kradischnig, CEO Delta, und Steffen Robbi, Geschäftsführer Digital Findet Stadt, haben die IG Lebenszyklus Bau und Digital Findet Stadt einen Leitfaden »Künstliche Intelligenz in der Bau- und Immobilienwirtschaft« erarbeitet. Der Bau & Immobilien Report hat sich den Leitfaden angesehen und präsentiert die wichtigsten Punkte.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Robert Hauser, CEO Doka GmbH, welche neuen Automatisierungslösungen der Doka die Arbeit auf der Baustelle schon jetzt erleichtern, womit in naher Zukunft zu rechnen ist und welche neuen Berufsfelder die Automatisierung schafft.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report sprechen Geschäftsführer Jan Hehenberger und Teamleiter Personal dokumentation Matthias Heger über die Expansionspläne von ISHAP, die steigende Nachfrage nach Personaldokumentations­lösungen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des deutschen und österreichischen Markts.

Bau ist nicht gleich Bau, vor allem was Automatisierung und Robotics betrifft. Im modularen Hausbau sind sie bereits Teil des täglichen Geschäfts, auf der Baustelle beginnt ihr Einsatz erst.

Tomasz Dukala, Mitglied des Verwaltungsrats von EPH European Property Holdings wirft einen Blick auf die Kernmärkte des Unternehmens (Österreich, Deutschland, Schweiz) und findet, es ist ein guter Zeitpunkt, um sich nach Opportunitäten umzusehen.

Reparaturfähige und tauschbare Skelettmodule mit offenen Tragstrukturen ermöglichen unterschiedliche Nutzungsarten und unkomplizierte Anpassungen bei zukünftigen Veränderungen. Gebäudehöhen bis 24 Stockwerke sind möglich.

Windar Renovables S.A., ein weltweit führender Hersteller von Türmen für Windkraftanlagen, hat die PORR mit der Errichtung einer neuen Fabrik in Ostrów Grabowski in Stettin beauftragt. In dieser werden künftig Türme, Masten und Fundamente für die neueste Generation von Windkraftanlagen hergestellt. Der Komplex wird 18 Monate Bauzeit in Anspruch nehmen.

Seit Anfang 2024 setzt Rustler in der gesamten Hausverwaltung auf die 30-Stunden-Woche. Das bedeutet, dass die Arbeitszeit der MitarbeiterInnen bei vollem Gehalt auf 30 Wochenarbeitszeitstunden reduziert wurde. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts zeigt ein durchwegs positives Ergebnis.

Auch in diesem Jahr zeigt Zeppelin Österreich sein soziales Engagement und überreicht der St. Anna Kinderkrebsforschung eine Spende in der Höhe von 7.500 Euro. Nach einer bereits getätigten Hilfe durch die Einnahmen an der Fahrerbar der Mawev-Show 2024 über 2.585 Euro soll der wiederkehrende weihnachtliche Spendenscheck dazu beitragen, die wichtige Forschungsarbeit der Einrichtung weiter zu unterstützen.

Integrierte Projektabwicklung (IPA) bietet einen international bereits etablierten, im deutschsprachigen Raum jedoch noch immer relativ neuen Ansatz zur Optimierung der Abwicklung komplexer Bauprojekte. Herzstück der IPA sind integrale Teams, die im Idealfall zu High-Performance-Teams werden.

Log in or Sign up