Sonntag, April 06, 2025
30-Stunden-Woche bei Rustler "voller Erfolg"

Seit Anfang 2024 setzt Rustler in der gesamten Hausverwaltung auf die 30-Stunden-Woche. Das bedeutet, dass die Arbeitszeit der MitarbeiterInnen bei vollem Gehalt auf 30 Wochenarbeitszeitstunden reduziert wurde. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts zeigt ein durchwegs positives Ergebnis.


Der Schritt in Richtung 30-Stunden-Woche war von Rustler gut vorbereitet. „Eine gesamte Abteilung arbeitete bereits davor nach dem neuen Arbeitszeitmodell. Dieser Testbetrieb zeigte, dass Kontinuität und Stabilität im Team sowie die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen gestiegen sind, und auch die Erreichbarkeit für die KundInnen nicht beeinträchtigt wurde“, berichtet Martin Troger, Geschäftsführer der Hausverwaltung Rustler.

Nach der Implementierung des Echtbetriebes in 2024 wurde das neue Arbeitszeitmodell nunmehr auch wissenschaftlich analysiert, begleitet von der Firma XIMES, ein auf Arbeitszeitmodelle spezialisiertes Forschungs- und Beratungsunternehmen.

„Zur Methodik zählten unter anderem Arbeitszeitenauswertungen, MitarbeiterInnenbefragungen und Fokusgruppeninterviews, in denen Themenbereiche wie die Zufriedenheit mit der 30-Stunden-Woche, die Belastungssituation und Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung analysiert wurden“, erläutert Anna Arlinghaus von XIMES die Eckpunkte der Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse zeigen ein durchwegs positives Bild, wie man bei Rustler berichtet. „Die Umsetzung der 30-Stunden-Woche gelingt in vielen Teilen bereits sehr gut, unsere MitarbeiterInnen sind überwiegend sehr zufrieden und in vielen Bereichen konnte wir eine Effizienzsteigerung erzielen“, fasst Co-Geschäftsführer Roman Urban die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. In weiterer Folge stehen die konsequente Weiterführung der Prozessoptimierung und die weitere Gewöhnung an das neue Arbeitsmodell im Fokus des Unternehmens.

Die Hausverwaltung Rustler zählt mit rund 200 Mitarbeitern zu den führenden Immobiliendienstleistern in Österreich, wo sie seit 90 Jahren tätig ist und jüngst als „Great Place to Work“ rezertifiziert wurde.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Loading...