Montag, März 24, 2025

Die gemeinnützigen Bauträger sind eine wesentliche Säule des heimischen Wohnbaus. Alleine im Jahr 2014 haben die Gemeinnützigen rund 16.900 Wohnungen fertiggestellt. Für 2015 wird mit 17.200 Wohnungen gerechnet. Damit erbringen die Gemeinnützigen ein Drittel der gesamten Neubauleistung,  im Mehrgeschoßwohnbau sogar mehr als die Hälfte. Aber auch den Gemeinnützigen geht es nicht nur um Quantität, auch qualitativ  haben sie einiges zu bieten, wie der folgende Überblick über aktuelle Vorzeigeprojekte der wichtigsten Bauträger zeigt.

In Klagenfurt wurde eine 52 Meter lange Eisenbahnbrücke für die Koralmbahn errichtet. Weil konventionelle Baumethoden wegen limitierter Platzverhältnisse und der Bauwerksgeometrie ausgeschlossen waren, setzte das Bauunternehmen Massivbau auf die Brückenschalung ParaTop, die damit Österreichpremiere feiert.

Die Vorgaben waren klar definiert: Die 52 m lange Stahlverbundbrücke musste errichtet werden, ohne die darunter liegende Straße zu sperren. Die üblichen Brückenbaumethoden mittels Freivorbauwagens oder Unterstellungsgerüsts waren aufgrund des fließenden Verkehrs sowie mangels Platzes und der speziellen Brückengeometrie ausgeschlossen. Deshalb vertraute das ausführende Unternehmen Massivbau auf die neuartige Brückenschalung ParaTop. Die unterstellungsfreie Brückenschalung ParaTop ergänzt die Trägerschalung Top 50 zu einer komplett von oben bedienbaren Kragarmschalung.

Der intelligente Einbauschuh ermöglicht eine einfache und rasche Montage vormontierter Top-50-Bühnen als auch den Ausgleich von Einbauungenauigkeiten. Alle Arbeiten für das Einschalen, Einrichten, Bewehren, Betonieren und Ausschalen können dabei vom Tragwerk ausgeführt werden. Das Tragwerk und die Gesimskappe werden mit dem gleichen Schalungssystem hergestellt, wodurch die Montage einer zusätzlichen Schalung entfällt. Der modulare Aufbau erlaubt die vollflexible Anpassung an verschiedenste Kragarmquerschnitte.

Die Effizienz von ParaTop spiegelte sich unmittelbar im Baufortschritt wider. Baustart der Brücke war Anfang Mai 2015. Nach Einrichtung des Schalungssystems mithilfe eines Autokrans folgte die Betonage der gesamten Brücke in nur einem einzigen Abschnitt. Nach rund drei Wochen war der vorgegebene Aushärtungsgrad des Betons erreicht und das voll mietfähige Schalungssystem konnte demontiert werden.

Zeit und Kosten gespart

»Durch die Brückenschalung Doka ParaTop erzielten wir eine enorme Zeitersparnis gegenüber konventionellen Lösungen«, verrät Markus Kaltenegger, Polier bei Massivbau. »Die Lieferungen waren, wie vereinbart, stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort, auf kurzfristige Terminänderungen reagierte Doka immer sehr flexibel. Bei Doka bekommen wir nicht nur ausgereifte Technik, sondern auch technische Beratung auf der Baustelle.« Aufgrund von Zeit und Logistik wurden die Bühnen von der Baufirma direkt auf der Baustelle vormontiert. Die Einsatz- und Montageplanung erfolgte durch die Niederlassung Steiermark/Kärnten. Die Erstellung einer prüffähigen Statik haben die Ingenieure im Doka-Headquarter in Amstetten übernommen.

Der börsenotierte Baukonzern Strabag SE ist durch die Übernahme des Bukarester Developmentteams von Raiffeisen evolution in den rumänischen Hochbau-Projektentwicklungsmarkt eingestiegen. Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in die rumänische Konzern-Gesellschaft Strabag srl übernommen und dort eine eigene Abteilung bilden.

Organisatorisch ist diese neue Einheit in den Strabag-Unternehmensbereich Immobilien Development eingegliedert, in dem sich auch die Aktivitäten der deutschen Projektentwicklungsgesellschaft Strabag Real Estate wiederfinden.

„Der Eintritt in den rumänischen Markt gelingt uns mit dieser erfahrenen Mannschaft, die bereits den Sky Tower und die Promenada Mall in Bukarest entwickelt hat. Ich bin daher sicher, dass wir uns in Rumänien auf erfolgreiche Projekte freuen dürfen – wie wir sie auch schon in Deutschland und in Österreich regelmäßig entwickeln“, kommentiert Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag.

homas Hohwieler, Leiter des Unternehmensbereichs Immobilien Development, ergänzt: „Wir streben an, dass Strabag künftig zum Qualitäts-Maßstab in allen Bereichen der rumänischen Immobilienentwicklung wird. Zudem ist das Land eines mit den besten wirtschaftlichen Perspektiven der Region. Daher sehen wir großes Potenzial.“

Mit der Neugründung stärkt Strabag ihre Position im europäischen Projektentwicklungsmarkt weiter. So zählt die Konzerngesellschaft SRE bereits jetzt zu den führenden Projektentwicklungsunternehmen in Deutschland. Auch in Österreich und seit kurzem in Polen ist Strabag mit lokalen Abteilungen in der Immobilienentwicklung aktiv. Seit dem Einstieg in den Development-Markt 1965 hat der Konzern rund 450 Immobilien mit einem Gesamtvolumen von über € 6 Milliarden entwickelt. Darunter befinden sich renommierte Immobilien wie die mit vier Immobilienpreisen ausgezeichneten Tanzenden Türme in Hamburg, das Milaneo in Stuttgart oder aktuell das Astoria in Warschau. An Raiffeisen evolution hält der Strabag-Konzern seit 2003 einen Anteil von 20 Prozent.

Eine aktuelle Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt, welche CAD- und AVA-Programme in den heimischen Architekturbüros tatsächlich zum Einsatz kommen. Die Ergebnisse sind eindeutig. Überraschend ist die Rolle, die BIM im Alltag der meisten Architekten heute spielt – nämlich eine sehr geringe.

Mit 606,2 Millionen Euro verzeichnete die Palfinger-Gruppe im ersten Halbjahr 2015 ein Plus von14,1 Prozent und damit einen neuen Rekordwert für einen Halbjahresumsatz. Für die zweite Jahreshälfte wird eine Fortsetzung dieses Kurses erwartet.

Immer leistungsfähigere Tablets und Smartphones erfreuen sich steigender Beliebtheit. Auch wegen der mobilen Nutzungsmöglichkeiten werden diese handlichen Geräte verstärkt im Business eingesetzt. Diesem Anwenderwunsch gerecht zu werden, zwingt Softwarehäuser dazu, ihre Programme für unterschiedliche Plattformen zu entwickeln. Schließlich möchte der Nutzer beispielsweise seine Kalkulationen am Windows-PC, Macintosh, iPad, Android-Tablet oder Linux-Rechner abrufen, je nachdem, welches Gerät er gerade zur Verfügung hat.

Synthesa, Spezialisten für Farben und Lacke, dürfen sich über das Österreichische Umweltzeichen für das Produkt Capacryl Spray-TEC freuen. 

Rund 30.000 Besucher begaben sich heuer am 12. und 13. September auf ihre ganz persönliche Architektur-Erkundungstour durch Wien. Die diesjährigen Top-Spots von Open House Wien waren Heumühle, Hotel Imperial und Haus Wittgenstein.

Diese Woche erhielt Wien zusammen mit München und Lyon den Zuschlag für das EU-Förderprojekt "Smarter Together - gemeinsam gscheiter". Es geht um ein modernes Stadterneuerungsprojekt für Simmering Geiselberg-Enkplatz.

Aufgrund von Renditeveränderungen sind im Q2 2015 die Werte von gewerblich genutzten Immobilien europaweit um durchschnittlich 1, 9 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Report „European Valuation Monitor“ von CBRE. 

Nach dem erfolgreichen Start von Home Rocket, der ersten internationalen Crowdfunding-Plattform für Immobilien, steht der Abschluss des ersten Projektes unmittelbar bevor. Das Immobilienprojekt in der Donaufelderstraße in Wien Donaustadt, hat drei Viertel der notwendigen Funding-Schwelle von 200.000 Euro erreicht.

Mit seinem Immobilien Controlling & Reporting System ICRS konnte das österreichische Softwareunternehmen Metamagix die EU-weite Ausschreibung der Austrian Real Estate (ARE) für sich entscheiden.

Die Attensam-Geschäftsführer Oliver Attensam und Peter Schrattenholzer luden zum Sommerfest an die Neue Donau. In entspannter Atmosphäre wurde den Gästen ein umfangreiches Programm geboten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up