Dienstag, April 29, 2025

GBH: EU-Oststaaten blockieren eine schärfere EU-Entsenderichtlinie und vernichten damit Betriebe in Österreich

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Thomas Jost, Vorstand Waagner Biro, über Schwierigkeiten und Hürden bei der Digitalisierung, regionale Wachstumsmärkte und Sorgenkinder und kündigt ein Pilotprojekt an, das eine Produktivitätssteigerung von 50 Prozent verspricht.

Mit Ausnahme der Autobahnen und Schnellstraßen ist das heimische Straßennetz in keinem guten Zustand. Seit der Umwandlung der Zweckzuschüsse des Bundes in Ertragsanteile fehlt das Geld für dringend nötige Investitionen. Experten fordern deshalb alternative Finanzierungsquellen und vor allem eine Effizienzsteigerung in der Straßenerhaltung. Modelle liegen am Tisch, darunter der Vorschlag, Gemeinden zu Erhaltungsverbänden zusammenzuschließen.

Isobasalt errichtet Österreichs einziges Steinwolle-Dämmstoffwerk. Die Investition eines zweistelligen Millionenbetrages schafft in Großwilfersdorf mittelfristig 50 Arbeitsplätze.

Die Isobasalt GmbH startet in Großwilfersdorf (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) mit der Errichtung eines Steinwolle-Dämmstoffwerkes, das plangemäß im 2. Quartal 2017 in Betrieb gehen soll und pro Jahr rund 250.000 Kubikmeter Steinwolle-Dämmstoff produzieren wird. Am Standort wird ein zweistelliger Euro-Millionenbetrag investiert, mittelfristig werden 50 Arbeitsplätze geschaffen. Nachdem ein international tätiger Mineralwolle-Hersteller sein Werk in Stockerau im November 2015 stillgelegt hat, entsteht in Großwilfersdorf nunmehr Österreichs einziges Mineralwolle-Werk. Der Dämmstoff Steinwolle selbst ist hervorragend für Wärme- und Kältedämmung sowie Schall- und Brandschutz geeignet und wird in vielzähligen Variationen und Anwendungen besonders im Hochbau eingesetzt.

Umweltschonendes Verfahren durch innovative Schmelztechnologie
Das bereits seit 2003 im Einsatz befindliche Isobasalt-Verfahren unterscheidet sich von internationalen Anbietern durch die innovative Schmelztechnologie. Dabei wird Basalt- und Dolomitschotter geschmolzen und im Anschluss zerfasert. Dieses Verfahren verfügt - im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden - über einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Die Isobasalt-Steinwolle-Fasern weisen zudem eine höhere Elastizität auf und sind stärker belastbar. Der Faserteppich wird durch Verdichtung zu Matten oder Platten verarbeitet und endgefertigt. "Durch den Einsatz von Strom anstelle von Kohle im Produktionsprozess ist unser Dämmstoff besonders umweltfreundlich", so Geschäftsführer Victor Bartashov. "Der vulkanische Rohstoff Basalt kommt in der Steiermark reichlich vor. Dadurch werden die Transportwege gering gehalten". Die Steinwolle-Platten werden bis zu 400 Millimeter dick mehrlagig in verschiedener Dichte hergestellt. Isobasalt-Dämmstoffplatten sind vom Gewicht her leichter und stabiler als herkömmliche Steinwolle-Platten.

Österreichischer Dämmstoffpionier steht Pate
Hinter der Isobasalt GmbH steht, neben dem Metallphysiker Victor Bartashov, die Austrotherm GmbH, Österreichs Dämmstoffpionier, Marktführer bei Polystyrol-Dämmstoffen wie XPS und EPS in Österreich. "Mit der Beteiligung an der Isobasalt GmbH wird die Austrotherm Gruppe in der Lage sein, ein umfassendes Dämmstoff-Sortiment anzubieten. Isobasalt wird als selbstständiges Unternehmen am Markt agieren," so Austrotherm- und Isobasalt-Geschäftsführer Gerald Prinzhorn.

Isobasalt neuer Vertriebspartner für Isolith Dämmstoffe
Die Isobasalt GmbH übernahm bereits zu Jahresbeginn 2016 den Österreich-Vertrieb von Isolith Leichtbauplatten der M. Hattinger Ges.m.b.H. Unter der Leitung von Komm.Rat. Ing. Franz Böhs stellen BM Ing. Thomas Fröschl und Ing. Klaus Strimitzer ihre langjährige Vertriebserfahrung in den Dienst der Holzwolle-Leichtbauplatten aus Straßwalchen.

2015 ist für die österreichische Zementindustrie nicht schlecht gelaufen. Sowohl Umsatz als auch Produktion konnten um rund vier Prozent gesteigert werden. Den Blick in die Zukunft trübt die Politik. Vor allem mit dem Emissionshandel und der nationalen und europäischen Standortpolitik geht die Branche hart ins Gericht. Zur massiven Kritik gesellen sich aber auch Verbesserungsvorschläge.

Die richtige Schutzkleidung macht in vielen Fällen den Unterschied zwischen Unversehrtheit und schweren Verletzungen. Die Hersteller bieten High-Tech-Lösungen und Schutzausrüstung im Dienstleistungssystem. In Zukunft soll die Sicherheitskleidung auch »smart« sein.

Mit dem »Hebel Cubus« hat die gleichnamige Xella-Tochter ein modulares, kostengünstiges und langlebiges Bausystem mit hohem Vorfertigungsgrad entwickelt.

Mit dem neuen modularen Oberlicht-System  bietet Velux ein vollständig vorgefertigtes Oberlicht-Konzept für gewerbliche Gebäude.

Die neue ATP BIM-App bietet einen umfassenden Einblick in die progressive Art der Planung von heute und morgen.

Beim Holzverarbeitungsbetrieb FunderMax werden neuerdings Drohnen des burgenländischen Unternehmens Skyability bei der monatlichen Inventur eingesetzt.

Knauf Insulation hat das Steinwolle-Dämmprogramm für Wärmedämm-Verbundsysteme auf ein neues Plattenformat umgestellt.

Das neue Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping ist beschlossen. Die zentralen Punkte: bessere Durchsetzbarkeit im Ausland und eine Auftraggeberhaftung.

Die Strabag hat im Geschäftsjahr 2015 ihre Ergebnisse deutlich gesteigert: Das EBIT lag mit 341,04 Mio. Euro um 21 % über jenem des Vorjahres. Die EBIT-Marge geht in Richtung 3 %.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up