Montag, September 22, 2025

Die Finanzkrise hatte die Baubranche schwer getroffen – laut dem aktuellen Deloitte Report »European Powers of Construction« setzt sich die sukzessive Erholung dennoch in moderatem Tempo fort.

Die zur Wietersdorfer Gruppe zählende w&p Baustoffe GmbH schließt ihre vor zwei Jahren begonnene Restrukturierungsphase ab und ordnet ihre Russlandaktivitäten neu. 

Die Strabag hat nach einer zweijährigen Projektphase das neue Allianz Stadion in Hütteldorf frist- und budgetgerecht an den SK Rapid Wien übergeben.

Die Recycling-Baustoffverordnung war nicht einmal drei Monate in Kraft, schon wird sie novelliert. Zwei große Bundesländer und ein bedeutender Stahlkonzern sind die treibende Kraft dahinter. Ein deutlicher Einschnitt bei Recycling steht bevor.

Der Immobilienentwickler UBM will sich in Zukunft verstärkt auf Hotelprojekte fokussieren. Jüngstes Projekt ist ein 4-Sterne-Hotel in Danzig – unweit der berühmten Lenin-Werft, in der Lech Walesa gearbeitet hat.

Im Rahmen des Projekts »SmartSite« wird bei Strabag an einem ganz neuen, ganzheitlichen Ansatz für die Baustellenlogistik und -kommunikation im Straßenbau geforscht.

Lösungen zur Digitalisierung von Baumaschinen haben heute fast alle Hersteller im Programm. Allerdings handelt es sich dabei fast ausnahmslos um Insellösungen. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie ein eben umgesetztes Großprojekt zeigt.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Rudolf Zrost, Vorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Wirtschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner.

Am 24. Juni 2016 feierten die AbsolventInnen der Studienrichtung Bauingenieurwesen der TU Wien ihren Abschluss. Georg Jodl, geschäftsführender Präsident des TU Wien alumni club, gratuliert.

Nach den positiven Einschätzungen in den letzten Monaten sind die heimischen Bauunternehmen nun wieder deutlich skeptischer, was die aktuelle und zukünftige Konjunkturentwicklung betrifft.

Die Strabag hat den Staatspreis Knewledge für herausragendes Engagement im Bereich Human Resources Development erhalten.

In Pörtschach wurde der Fairnesspreis des Baugewerbes für vorbildliche Planung und Ausführung vergeben. Der erste Platz des mit 10.500 Euro dotierten Preises ging an das Projekt DomQuartier Salzburg.

Dämmstoff-Komplettanbieter Steinbacher kann der allgemeinen Marktentwicklung zum Trotz eine positive Jahresbilanz ziehen und erreicht eine deutliche Mengensteigerung und ein Umsatzplus von drei Prozent.

Log in or Sign up