Dienstag, April 29, 2025

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommt Rudolf Zrost, Vorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, zu Wort. Gerichtet wurde die Frage an Wirtschaftsminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner.

Rudolf Zrost, Vorsitzender der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie

»Die stete Steigerung der Energieeffizienz ist für die energieintensiven Branchen eine Kernaufgabe, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben. Dennoch sind wir vom Energieeffizienzgesetz ebenso betroffen wie alle andere österreichischen Haushalte. In einem ersten Schritt wurden in vielen Unternehmen und Haushalten die leicht umsetzbaren Potenziale ausgenutzt. Das Gesetz führt nun dazu, dass einige ihre Potenziale im ersten Jahr übererfüllen, andere halten bewusst Potenziale zurück, um in den Folgejahren die Quote zu erfüllen.

Was passiert allerdings, wenn es im kommenden Jahr wieder einen kalten Winter gibt und der Wärmebedarf steigt? Was machen jene, die bereits alle Leuchtmittel und Elektrogeräte getauscht haben und die nächsten Effizienzpotenziale hohe Investitionskosten mit sich bringen? Werden nicht jene, die ihre Hausaufgaben bereits gemacht haben, letztendlich bestraft?«


Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister

»Wir bauen auf den europäischen Vorgaben auf, haben für die nationale Umsetzung aber flexible Mechanismen geschaffen. Auf dieser Basis sind in erster Linie die Energielieferanten gefordert, das Verhältnis zwischen Input und Output bei sich und ihren Kunden zu verbessern. Sie können trotzdem mehr Strom oder Gas verkaufen, sollen aber Aktionen setzen, die zu einem effizienteren Einsatz von Energie führen. Dabei kann jeder Lieferant jene Maßnahmen nützen, die für ihn am günstigsten umzusetzen sind. Derzeit kann aus über 100 möglichen allgemeinen Methoden ausgewählt werden, dazu kommen unternehmensspezifische Maßnahmen. Damit berücksichtigen wir auch, dass die heimische Wirtschaft in diesem Bereich schon viel geleistet hat und das Effizienzpotenzial je nach Branche und Betrieb sehr unterschiedlich ist.

Unser Ziel ist es, die verpflichtenden EU-Vorgaben möglichst unbürokratisch umzusetzen und zugleich die Chancen für Österreichs Wirtschaft zu nützen. Denn der effizientere Einsatz von Energie zahlt sich volks- und betriebswirtschaftlich aus und eröffnet zusätzliche Geschäftsfelder. Die Kunden profitieren von einem geringeren Energieverbrauch.«n

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up