Samstag, Mai 03, 2025
Foto: Decrock zeichnet sich durch eine einfache Verarbeitung aus: Die Platten werden in die Schalung eingelegt, zusätzliche Befestigungsmittel sind nicht erforderlich.

Mit Decrock hat ROCKWOOL Österreich eine nichtbrennbare Kellerdeckenplatte zum Mitbetonieren im Programm. Neben hervorragenden Produkteigenschaften zeichnet sich das Profi-Produkt durch ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis aus und bietet erhebliches Einsparpotenzial in der Logistik.

Foto: Der 22 km lange Triebwasserstollen des Gemeinschaftskraftwerks Inn wird als erstes Projekt im deutschsprachigen Raum auf Basis eines Allianzvertrages abgewickelt.

Allianzvertrag: Teil 1 der Serie.

Mehrkostenforderungen und langjährige Streitigkeiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern gelten als Part of the Game. Allianzverträge könnten dieser Tradition ein jähes Ende bereiten. Mit einem Risk-Sharing-Ansatz und einem mehrstufigen Vergütungsmodell, von dem beide profitieren oder keiner, werden Auftraggeber und Auftragnehmer zu echten Partnern mit dem gemeinsamen Ziel der bestmöglichen Projektabwicklung. Das erste Allianzprojekt im deutschsprachigen Raum wird aktuell in Tirol umgesetzt.

Foto: iStock

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report gehen die beiden Vorstände des Verbands der österreichischen Estrichhersteller VÖEH, Christa Pachler und Robert Tucheslau, hart mit der heimischen Bauwirtschaft ins Gericht. Fehlendes Verantwortungsbewusstsein der Industrie wird ebenso kritisiert wie rechtliche Rahmenbedingungen, die aus dem aktuellen Facharbeitermangel bald einen Firmenmangel machen könnten.

Foto: »Nur im Unternehmen ausgebildete Fachkräfte können den Facharbeitermangel langfristig eindämmen«, sagt Albert Scheiblauer, Bundesjugendsekretär in der Gewerkschaft Bau-Holz.

In vielen Unternehmen der heimischen Bauwirtschaft ist die Zahl der Mitarbeiter in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Die Zahl der Lehrlinge kann mit dieser Entwicklung aber nicht immer mithalten, wie eine Umfrage des Bau & Immobilien Report zeigt. Es gibt aber auch Lichtblicke und Unternehmen mit innovativen Lehrlingsprogrammen.

Foto: Vorgefertigte Fassadensysteme mit integrierter Haustechnik werden erst an wenigen Demoprojekten angewandt.

Leitungen für Wasser, Abwasser, Gas, Strom, aber auch EDV sind bislang im Gebäudekern verlegt. Das könnte sich bald ändern: Fassadenintegrierte Leitungen sind für Bauvisionäre die Lösung von morgen.

Wachablöse am CAD-Markt: ArchiCAD überholt erstmals AutoCAD und ist somit die beliebteste CAD-Software der Bauunternehmen. Am AVA-Markt ist Auer Success weiter ohne Konkurrenz. Das ist das Ergebnis der alljährlichen Umfrage des Bau & Immobilien Reports. Zudem zeigt die Befragung, dass der Stellenwert von BIM auch in den Bauunternehmen steigt, für eine Implementierung im eigenen Betrieb sehen viele aber noch (zu) große Hürden.

Foto: Auch der Bauzeitplan für die Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha wurde mit BIM erstellt. Damit werden Fehler visuell sichtbar und der Ablauf kann deutlich optimiert werden.

Das BIM-Pilotprojekt Autobahnmeisterei Bruck an der Leitha nimmt Gestalt an. Dass man weiterhin innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens ist, liegt auch an der ausführlichen und detaillierten Bauzeitplanung, die durch BIM zwar komplexer, aber auch deutlich genauer und weniger fehleranfällig wird.

Foto: Absorbierende Fassaden sind eine Lösung für Schallreduktion im städtischen Hochbau. (Im Bild: die Velox Hybrid-Fassade)

Schallschutz zum Außenraum wird primär mit dem Bereich Fenster assoziiert. Die Fassade stellt jedoch ebenfalls einen wesentlichen Faktor dar.

Bild oben: Das mehrjährige Tunnelsicherheitsprogramm der Asfinag mit einem Investitionsvolumen von mehr als vier Milliarden Euro geht heuer in die Zielgerade. Derzeit sind 166 Tunnel mit etwa 400 km Röhrenlänge in Betrieb. In Bau bzw. in Planung befinden sich 62 km. (Bild: A10)

Das Straßennetz wächst, die Bausubstanz wird älter. Der Aufwand für die bauliche Erhaltung des hochrangigen Straßennetzes mit seinen 166 Tunneln steigt. Welche Rolle dabei BIM und TIM spielen.

Foto: Mit innovativen Produkten, Dienstleistungen und digitalen Lösungen wollen die Schalungshersteller die Produktivitätauf Österreichs Baustellen steigern.
Foto: iStock

Die Umsätze stimmen, die Nachfrage nach Schalungs- und Gerüstmaterial ist groß. Auch heuer drohen wieder vereinzelte Lieferengpässe. Wie sich die Hersteller mit einer Logistikoffensive für den Ernstfall wappnen und wie sie ihren Teil dazu betragen wollen, dass der leidige Vergleich mit der Automobilindustrie in Sachen Produktivität endlich der Vergangenheit angehört.

Jedes Jahr fragt der Bau & Immobilien Report führende österreichische Stahlbauunternehmen nach ihren Vorzeigeprojekten. Dieses Mal führt die virtuelle Baustellentour neben Österreich auch nach Deutschland und Sri Lanka.

Mit der Smart Construction Austria wollen Wolfgang Hillebrand (Hillebrand Bau),  Markus Handler (Handler Bau), Philipp Tomaselli (Tomaselli Gabriel Bau), Elmar Hagmann (Sedlak), Christian Wimberger (Wimberger Bau) und Anton Rieder (Riederbau (von links) gemeinsam forschen, Entwickeln und Innovationen fördern.  (Copyright: Martin Pröll)

Sechs mittelständische Bauunternehmen aus sechs Bundesländern haben sich zusammen getan und mit Smart Construction Austria ein gemeinsames Forschungsnetzwerk gegründet. Damit wollens ich die Familienunternehmen für die Zukunft und den Wettbewerb mit den großen Konzernen rüsten.

DAvid Schreyer

Die nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS bilanzierende Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) erhöhte im Geschäftsjahr 2018 die Investitionen deutlich von 411,3 Mio. Euro im Jahr 2017 um 38 Prozent auf 567,6 Mio. Euro. Der überwiegende Teil davon entfällt auf Neubau- und Sanierungsprojekte mit 370,1 Mio. Euro. Viele dieser Bauvorhaben -  darunter beispielsweise das neue Biologiezentrum der Universität Wien - sind Meilensteine für die kontinuierliche Optimierung der öffentlichen Infrastruktur.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up