Sonntag, Mai 04, 2025
BIG Bilanz 2018: Hohe Investitionen, operatives Geschäft stabil
DAvid Schreyer

Die nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS bilanzierende Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) erhöhte im Geschäftsjahr 2018 die Investitionen deutlich von 411,3 Mio. Euro im Jahr 2017 um 38 Prozent auf 567,6 Mio. Euro. Der überwiegende Teil davon entfällt auf Neubau- und Sanierungsprojekte mit 370,1 Mio. Euro. Viele dieser Bauvorhaben -  darunter beispielsweise das neue Biologiezentrum der Universität Wien - sind Meilensteine für die kontinuierliche Optimierung der öffentlichen Infrastruktur.

Zusätzlich wurden mehrere tausend "kleinere" Instandhaltungsmaßnahmen in der Höhe von 145,7 Mio. Euro umgesetzt (142,2 Mio. Euro 2017). Die meisten Aufträge werden an inländische Klein- und Mittelbetriebe vergeben.

Mit 7,1 Mio.m² vermietbarer Fläche aufgeteilt auf 2.060 Liegenschaften gehört der BIG Konzern zu den größten konjunkturellen Impulsgebern im österreichischen Hochbau. Das Portfolio gliedert sich in die Unternehmensbereiche Schulen, Universitäten, Spezialimmobilien sowie Büro- und Wohnimmobilien.

Während die Mieterlöse mit 864,9 Mio. Euro um 1,21 Prozent über dem Vorjahreswert (854,4 Mio. Euro) lagen, verzeichnete der Jahresumsatz aufgrund geringerer Mieterinvestitionen und weniger Verkäufen aus dem Umlaufvermögen einen leichten Rückgang um 2,7 Prozent auf 1.074,6 Mio. Euro (1.104,5 Mio. Euro 2017).

Das operative Ergebnis (EBITDA) blieb mit 676,1 Mio. Euro stabil (nach 682,6 Mio. Euro im Vorjahr). Aufgrund eines negativen Bewertungsergebnisses brach dagegen das Betriebsergebnis (EBIT) nach 882,7 Mio. Euro im Vorjahr um 68,56 Prozent auf 277,5 Mio. ein. Dieser Effekt resultiert aus der im Mai 2018 in Kraft getretenen Änderung des Bundesimmobiliengesetzes. Darin wurde die Ausgangsbasis für die Wertsicherung der Hauptmieten neu definiert, wodurch es zu einer zeitverzögerten Realisierung der Mietindexierung kommt und das Konzernportfolio deutlich abgewertet werden musste. In weiterer Folge verringerte sich auch der Gewinn von 611,4 Mio. Euro um 72,6 Prozent auf 167,7 Mio. Euro.

Die Eigenkapitalquote liegt stabil bei rund 54 Prozent. Das gesamte Finanzierungsvolumen belief sich zum Stichtag 31.12.2018 auf 3,640 Mrd. Euro - 66 Prozent entfallen auf langfristige Finanzierungen.

Aufgrund der guten Auftragslage sieht die BIG im laufenden Geschäftsjahr einer positiven Entwicklung des operativen Geschäfts entgegen. Seit Anfang 2019 steht die vormals zum Bundesministerium für Finanzen ressortierende, 142 Gesellschaften umfassende, Unternehmensgruppe im Eigentum der ÖBAG (Österreichische Beteiligungs-AG). In der Berichtsperiode hat der BIG Konzern um 193,7 Mio. Euro Liegenschaften gekauft. Auch in den kommenden Jahren ist in allen Bereichen der Erwerb strategisch sinnvoller Immobilien geplant.

Die Geschäftsführung hat dem Aufsichtsrat eine Ausschüttung von rund 200 Mio. Euro an den Eigentümer vorgeschlagen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up