Samstag, Mai 03, 2025
Aus kryptischen Plänen werden dank AR konkret vorstellbare Lösungen (Bild: Fraunhofer IGD)

Eine österreichische Forschergruppe unter Beteiligung von Fraunhofer Austria hat eine Simulationssoftware entwickelt, bei der alle im Städteplanungsprozess Beteiligten besser einbezogen werden. Straßengestaltungen werden mit VR-Brille oder Tablet intuitiv erlebbar. Für Kommunen und Städteplaner gibt es zudem einen Leitfaden, wie die neuen Technologien bestmöglich in die eigenen Prozesse integriert werden.

Andrew McDowell und Stefan Dörfler präsentieren das neue Förderprogramm für leistbares Wohnen in Ballungszentren.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG,  Finanzierungsmittel in Höhe von 100 Millionen Euro zur Unterstützung von bezahlbarem Wohnraum in Österreich zur Verfügung. Die Erste Bank wird die von der EU-Bank bereitgestellten Mittel mit 100 Millionen Euro ergänzen, sodass in den kommenden drei Jahren insgesamt 200 Millionen Euro über die Erste Bank in den sozialen Wohungsbau fließen.

"Neue, kreative Ansätze – von Kapazitätsanpassungen bei den Professionisten bis hin zu einer innovativen Steuerpolitik – sind notwendig, um die aktuell österreichweit bei 0,4 Prozent per anno liegende Sanierungsrate auf 2 Prozent anzuheben", fordert GDI-Geschäftsführer Clemens Demacsek.

Markterhebung 2018: Neubau überdeckt Manko bei der Sanierung. Mineralwolle mit zartem Plus, Schaumstoffe mit leichtem Rückgang.

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von Christian Klinger, Eigentümer und Geschäftsführer Internorm. Gerichtet wurde sie an Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger.

 „Lohndumping aufzeigen ist wie ein Stich in ein Wespennest: ein Fall löst viele weitere aus", ist GBH-Bundesvorsitzender Josef Muchitsch überzeugt.

Die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) lässt bei ihrer Beschwerde gegenüber Slowenien an die Europäische Kommission nicht locker und legt mit einem konkreten Beispiel nach. Im vorliegenden Fall erhalten slowenische Bauarbeiter einen Stundenlohn von gerade einmal 2,41 Euro.

Foto: Am Strabag-Stand beantwortete das Strabag-Team alle Fragen der Jugendlichen.

»Was macht man, wenn ein Kran umkippt?« Diese und andere Fragen stellten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der fünften Talentetage im Technischen Museum Wien. Sie konnten persönlich mit Strabag-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen und an Unternehmensstationen ihr technisches Geschick unter Beweis stellen.

Foto: Thinkstock

Gebäude werden zunehmend smart. Doch die neu gewonnene Intelligenz birgt auch Gefahren. Durch die fortschreitende Vernetzung entstehen neue Angriffsflächen, die nur schwer zu kontrollieren sind. Gefährdet sind Unternehmen, die in Smart Buildings sitzen ebenso wie Mitarbeiter im vernetzten Home-Office.

„Wir wollen private aber auch öffentliche Bauherren zum Bau von Steildächern motivieren. Sowohl digital wie auch in der analogen Welt ist es wichtig, dass die Informationen fundiert sind und von Experten kommen. Die Plattform Dachvisionen ist eine Antwort von Bauprofis für Architekten, Bauherren und Sanierer“, erklärt Reinhold Lindner (Bild: Nicole Heiling Photography).

Reinhold Lindner ist neuer Sprecher der Plattform Dachvisionen. Der gelernte Bauingenieur wird unter anderem die Weiterentwicklung der Onlineaktivitäten sowie die Positionierung der Initiative weiter vorantreiben.

Foto: Nadine Studeny

Weder beim Wein noch bei der Dämmung des neuen Wirtschaftsgebäudes geht man beim Weingut Allacher Kompromisse ein.

Foto: Im Gegensatz zum privaten Hausbau spielt gesundes Bauen im mehrgeschoßigen Wohnbau noch eine untergeordnete Rolle.

Als Bauziele sind heute Flächenoptimum, Energieeffizienz und Bestleistung bei den Kosten definiert. Der Faktor Mensch geht oft verloren.

"Die Bausoftwareindustrie hat die Digitalisierung der Baustelle verpasst. Man kann Baustellen nicht mit Windows Desktop Software verbessern", sagt Capmo-Geschäftsführer Patrick Christ.
Foto: Capmo

In der Bauindustrie werden laut Studien nach der Finanzindustrie die meisten Daten generiert. Allerdings bleibt ein Großteil davon ungenutzt. Neue digitale Möglichkeiten helfen, Daten nicht nur schneller aufzunehmen, sondern auch zu verwerten. Damit werden die Effizienz auf Baustellen erhöht und die Mitarbeiter entlastet.

Der Bau & Immobilien Report präsentiert ausgewählte Highlights der größten Messe der Welt.

Foto: Mit über 620.000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern hat die Bauma das beste Ergebnis ihrer 65-jährigen Geschichte erzielt

Die Bauma in München ist ihrem Ruf wieder einmal mehr als gerecht geworden: Die größte Messe der Welt, wichtigste Innovationsschau und und internationale Kommunikationsplattform – all das wurde auch heuer mehr als erfüllt. Im Fokus standen vor allem digitale Lösungen und alternative Antriebskonzepte.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up