Donnerstag, März 27, 2025
Foto: An der Empa in Dübendorf sind in den letzten Jahren die Energieforschungsplattform ehub, der Mobilitätsdemonstrator move und das Forschungs- und Innovationsgebäude NEST entstanden. Gemeinsam setzen die Plattformen neue Technologien in einer realen Umgebung um, betreiben und validieren sie. Die enge Kooperation mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand führt dazu, dass innovative Bau- und Energietechnologien schneller  auf den Markt kommen.

Der reine Energieaspekt ist im Bauwesen längst nicht mehr ausreichend. Gefordert sind der CO2-zero Bau und das Denken in Gesamtkonzepten.

Foto: iStock

Building Information Modeling bietet zweifellos großes Potenzial. Gerade auf rechtlicher Ebene gibt es aber auch erhebliche Bedenken – und das durchaus zu Recht.

Ein Blick in die juristischen Abgründe von BIM.

Foto: iStock

Klimawandel, geringe Budgets für die Straßenerhaltung und hohe Wartungsarbeiten: Intelligente Straßen sind der Umfahrungsweg.

Foto: Gute Krisenstatements sind das Resultat eines gelebten Krisenmanagements und einer entsprechend  funktionierenden Krisenkommunikation.
Foto: iStock

Nicht jede Krise schlägt so brutal und unerwartet zu wie Corona. Aber egal, wie groß die Krise ist, die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen spielen auf jeden Fall eine Hauptrolle. Sie können Krisen zwar nicht wegzaubern, aber deren Auswirkungen abfedern.

Foto: Übergabe des Österreichischen Umweltzeichens durch Bundesministerin Leonore Gewessler an Anja Ebenschweiger, Geschäftsführerin der AIRIUM GmbH.

Im Rahmen der Bauen und Energie übergab Bundesministerin Leonore Gewessler das Gütesiegel »Österreichisches Umlweltzeichen« an AIRIUM-Geschäftsführerin Anja Ebenschweiger.

Foto: Austrotherm hat das Austrotherm Gefälledach Premium mit bester Dämmwirkung neu ins Sortiment aufgenommen.

Das neue Austrotherm Gefälledach Premium gewährleistet ausgezeichnete Dämmwirkung bei minimaler Aufbauhöhe und bringt dazu noch viele weitere Vorteile, wie einfache Verlegung und eine Ersparnis an Manpower.

"Es erschien uns von Anfang an konstruktiver, jede Baustelle individuell und als Einzelfall zu bewerten, anstatt den Baubetrieb generell einzustellen", sagt Hans-Peter Weiss.

Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG hat aktuell rund 70 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 1,6 Milliarden Euro in der Bauphase. Dort wo es rechtlich und gesundheitlich möglich ist, wird der Baustellenbetrieb aufrecht gehalten. Damit will die BIG gerade jetzt für einen so wichtigen Impuls und wirtschaftliche Stabilität in der Krise sorgen.

Foto: Alexander Koslowski, Sascha Schütz und Linda Mayr wollen mit Plandata Prozessabläufe auf Baustellen effizienter gestalten.

Das bayrische Start-up Planstack ermöglicht mit digitaler Baudokumentation, Projektmanagement und Visualisierung über Building Information Modeling agiles Arbeiten zwischen Bauunternehmern, Gewerken und Käufern.

Foto: iStock

Droht angesichts der Coronakrise eine Pönaleflut, weil Termine nicht eingehalten werden können? Was passiert, wenn der Auftraggeber in finanzielle Schieflage gerät? Und ist in dem Fall Hilfe vom Staat zu erwarten? Clemens Berlakovits und Constantin Hofer von KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte liefern die Antworten.

"Durch unsere kapitalintensiven Mietparkvorhaltungen tragen wir das wirtschaftliche Risiko in vollem Umfang mit und hoffen, dass alle Baustellen – unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen – den Betrieb bald wieder aufnehmen können“, so Harald Zulehner, Obmann des ÖVBS.

Die drei österreichischen Schalungsanbieter Doka, Hünnebeck und Peri wollen Bauunternehmen auch in Zeiten der Corona-Krise als zuverlässige Partner zur Seite stehen und kündigen an, die Versorgung mit Mietmaterial im Bereich Schalungstechnik sicherstellen zu können.

Foto: Derzeit bilden Wolfgang Hillebrand (Hillebrand Bau), Markus Handler (Handler Bau), Philipp Tomaselli (Tomaselli Gabriel Bau), Elmar Hagmann (Sedlak), Christian Wimberger (Wimberger Bau) und Anton Rieder (Riederbau) die Smart Construction Austria (v.l.n.r. ).
Foto: Martin Pröll

Vor knapp einem Jahr haben sechs Bauunternehmen die Smart Construction Austria gegründet. Zweck sind Beteiligungen an Forschung und Entwicklung, der gegenseitige Erfahrungsaustausch unter den Mitarbeitern sowie Förderung von Start-ups. Wie sieht die Bilanz im März 2020 aus? Der Bau & Immobilien Report hat mit Renate Scheidenberger, Geschäftsführerin von Baukultur und der SCA, gesprochen.

Foto: iStock

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben auch Auswirkungen auf laufende Bauverträge. Es drohen Betriebsschließungen, Stehzeiten und Bauverzögerungen. Es stellt sich die Frage, wer die daraus resultierenden Mehrkosten zu tragen hat und wie man sich vertraglich am besten schützen kann. Die Baurechtsexperten Dr. Patrick Panholzer und Mag. Lukas Andrieu von ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte geben rechtliche Einblicke und wichtige Tipps.

Foto: Durch die Orbi-Form mit leicht gebogenen und unten verdunkelten Fassadenelementen entsteht ein 3D-Effekt.

Der ORBI Tower ist eines der prominentesten Bürogebäude im dritten Wiener Gemeindebezirk. Der einzigartige Grundriss basiert auf der Orbiform und gewährleistet damit optimale Raumnutzung bei höchster Energieeffizienz. Mit seinem flexiblen Flächennutzungskonzept sorgt der 102 m hohe ORBI Tower nicht nur für einen Blickfang in der Wiener Skyline, sondern bietet mit seiner durchdachten Architektur auch die Basis für moderne Arbeitskonzepte.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up