Montag, März 17, 2025
"Ich glaube, dass die Krise Dinge beschleunigen kann, die ohnehin passiert wären.  Gerade strukturell steht die Branche vor einigen Herausforderungen", sagt Anton Rieder.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht der Tiroler Landesinnungsmeister Bau und Eigentümer von Rieder Bau, Anton Rieder, über den Sonderfall Tirol und die Möglichkeit, die aktuelle  Situation für die Weiterentwicklung von Prozessen, Abläufen und Technologien zu nutzen. Er erklärt, warum die Themen Digitalisierung und Produktivitätssteigerung durch die Coronakrise mehr denn je an Bedeutung gewinnen und warum er nicht mit einer Marktbereinigung oder verstärkten Übernahmen rechnet.

Foto: Thinkstock

Die ZT-Kammer unterstützt den Betrieb von Baustellen, fordert aber klare Regelung für die 300.000 Beschäftigten

Foto: iStock

Am 20. März 2020 wurde im Nationalrat zum Schutz der österreichischen Wirtschaft mit dem 2. COVID-19-Gesetz mit sofortiger Wirkung eine "Insolvenzbremse" beschlossen.

Foto: Attensam

Die Mitarbeitenden von Attensam – dem heimischen Marktführer in der umfassenden Betreuung von Wohnimmobilien – müssen auch während der Coronakrise unterwegs sein, um mit professioneller Reinigung, Desinfektion, Hygiene und Gebäudeinstandhaltung zum Systemerhalt beizutragen. Dabei unterstützen die Attensam-Teams in den betreuten Häusern auch abseits der eigentlichen Tätigkeiten: Ab sofort wird Risikogruppen in Ballungszentren in ganz Österreich mit wichtigen Besorgungen unter die Arme gegriffen – kostenlos und unbürokratisch.

Foto: Für eine faire Ökobilanz von Baustoffen fordern der neue Obmann des Fachverbands Steine-Keramik, Robert Schmid (r.), und Geschäftsführer Andreas Pfeiler eine Betrachtung des gesamten Lebenszyklus. Unterstützung kommt von Klimaministerin Leonore Gewessler.

Der Hochbau und der milde Winter sind hauptverantwortlich dafür, dass die österreichische Baustoffindustrie trotz schwächelnder Industriezulieferer in Summe ein Plus von 2,2 % erwirtschaften konnte. Für die Zukunft zeigt man sich bei der Pressekonferenz Anfang März noch zuversichtlich – vor allem, wenn die Regierung hält, was sie im Regierungsprogramm verspricht.

"Mit den Auftraggebern wird individuell und gewohnt partnerschaftlich die weitere Vorgehensweise besprochen, ob die Handlungsanweisung umsetzbar ist", sagt CEO Stefan Graf.

Nach den "großen Vier" Strabag, Porr, Swietelsky und Habau hat auch der niederösterreichische Branchenprimus Leyrer + Graf den Baustellenbetrieb wieder aufgenommen.

"An ein Abstellen der Anlagen haben wir in der Schmid Industrieholding noch nicht gedacht, aber die Kapazitäten etwa in der Zementproduktion werden deutlich heruntergefahren", sagt Robert Schmid.

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Robert Schmid, Obmann des Fachverbands Steine-Keramik und Eigentümer der Schmid Industrieholding, über die Auswirkungen der Coronakrise auf die Branche und seine Unternehmensgruppe, er kritisiert das Informationschaos und lobt das Teamwork im Fachverband. Trotz enormer Produktionsrückgänge kann er die Versorgung der heimischen Baustellen mit mineralischen Baustoffen zu 100 Prozent garantieren. Engpässe erwartet er in anderen Bereichen. Für die Zeit nach Corona ist er vorsichtig optimistisch, dass die richtigen Lehren gezogen werden und dann „intelligente Industriepolitik gemacht wird“.

Thomas Korol, Geschäftsführer ISHAP Gebäudedokumentations GmbH

Die aktuelle Krise zeigt es ganz deutlich. Am gefährdetsten sind jene Wirtschaftsbereiche, die immer noch analog funktionieren. Wenn Waren, Akten oder Papier von unterschiedlichsten Personen angefasst werden, feiert der Virus, wienerisch gesagt "fröhliche Urständ". Ganz abgesehen davon, dass auch bei Nutzung eines Homeoffice viele analoge Akten und Papierunterlagen den Mitarbeitern oft gar nicht für die Arbeit zur Verfügung stehen. Davon sind auch Branchen betroffen, die eigentlich heute bereits digital arbeiten könnten.

"Die Gesundheit der Arbeitnehmer hat oberste Priorität. Gleichzeitig müssen wir dafür Sorge tragen, dass die Produktion dort aufrecht erhalten werden kann, wo dies aus gesamtwirtschaftlicher Sicht notwendig und aus gesundheitspolitischer Sicht vertretbar ist", sagt Hans-Werner Frömmel.

Der Baugipfel mit Gesundheitsminister, Sozialpartnern und Arbeitsinspektorat brachte die lang ersehnte klare Regelung. Es darf weiter gebaut werden, sofern bestimmte Spielregeln eingehalten werden. Hans-Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister Bau, begrüßt das Ergebnis: „Damit ist sichergestellt, dass die Bauwirtschaft als eine Schlüsselbranche nicht zum Erliegen kommt und dort weitergearbeitet werden kann, wo es möglich und sinnvoll ist.“

Die Bauszialpartner haben sich darauf geeinigt, dass es zu keinem generellen Baustopp in Österreich kommt. Allerdings gelten neue Regeln, die ab sofort auf den Baustellen eingehalten werden müssen.

Dass die Arbeitslosenzahlen derart nach oben geschnellt sind statt auf Kurzarbeit zu setzen, liegt laut Nicolaus Mels.Colloredo vor allem an Kommunikationsproblemen.

 Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Nicolaus Mels-Colloredo, PHH Rechtsanwälte, über Hürden und Verunsicherung in Zusammenhang mit der Kurzarbeit, die Auszahlungsmodalitäten der Hilfsgelder und  mögliche langfristige arbeitsrechtliche Auswirkungen der Krise.

Beim Gesundheits- und Sozialzentrum Cape 10 arbeitet die Strabag als Totalunternehmerin mit Building Information Modeling. Obwohl es sich um ein vergleichsweise kleines Projekt handelt, setzt die Strabag dabei auf einen BIM-Koordinator.

Building Information Modeling ist vieles, vor allem aber ist es eine völlig neue Form der Zusammenarbeit. Dafür braucht es Spielregeln. Der BIM-Koordinator übernimmt zentrale Kommunikations- und Koordinationsaufgaben und sorgt dafür, dass diese Spielregeln auch eingehalten werden. Er ist eine Art digitaler Bauleiter. Seine Rolle wird aber oftmals unterschätzt.

Die von Nationalrat und Regierung gesetzten Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wirken sich naturgemäß auch auf laufende Immobilienprojekte aus. Die damit einhergehenden Verzögerungen werden vielen Bauträgern die rechtzeitige Übergabe der Objekte erschweren.  Benedikt Stockert und Alexander Hock von FSM Rechtsanwälte liefern Bauträgern und Käufern schon jetzt die Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up