Samstag, März 22, 2025
Von links nach rechts: Marek Niełacny (Direktor der GDDKiA-Abteilung in Kattowitz), Piotr Sarnowski (PORR S.A.), Dawid Bajorek (Mota-Engil Central Europe S.A.)
Foto: Porr

Die polnische Generaldirektion für Landesstraßen und Autobahnen (GDDKiA) hat das Konsortium bestehend aus PORR S.A. und Mota-Engil Central Europe S.A. mit der Planung und dem Bau eines 15 km langen Abschnitts der Schnellstraße S1 von Oświęcim nach Dankowice beauftragt. Es handelt sich um den längsten der drei Abschnitte, die im Rahmen der neu geplanten Strecke

Foto: PlanRadar

Die Testphase umfasst den Einsatz der Lösung für das Bau- und Mängelmanagement bei Neubauprojekten und Bestandsobjekten.

Foto: Heimo Scheuch

Die Wienerberger Gruppe erzielte im ersten Quartal 2020 trotz erster negativer Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sehr starke Ergebnisse. Damit konnte Wienerberger an die positive Entwicklung aus dem Vorjahr anknüpfen.

A1: Asset Tracking
Foto: Bodner

Der Bau & Immobilien Report hat führende IT-Unternehmen und Entwickler gefragt, welche Lösungen sie für die Bau- und Immobilienwirtschaft im Angebot haben.

Präsentiert wurde das erste Maßnahmenpaket der Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen im Rahmen einer Online-Pressekonferenz.

Die Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen hat ein erstes von insgesamt fünf geplanten Maßnahmenpaketen präsentiert, um den Konjunkturmotor Bau langfristig am Laufen am zu halten und eine drohende Sozial- und Klimakrise abzuwenden. Die ersten Schwerpunkte sind ein klimafitter Wohnbau und ein umweltschonender Ausbau und Sanierung der Verkehrsinfrastruktur. Dass einige der Maßnahmen seltsam vertraut klingen, liegt daran, dass sie schon bei der Bewältigung der letzten großen Krise gute Dienste geleistet haben. Das Interesse der Regierung ist entsprechend groß.

Alleine beim Projekt THEOs werden 470 geförderte und frei finanzierte Wohnungen im Herzen von Breitensee errichtet (Quelle: BWM Architekten)

Die Österreichische Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG) plant aktuell Investitionen in Höhe von 180 Millionen Euro. Das entspricht einem Umfang von rund 1.000 Wohnungen. Damit will man zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft beitragen und einen positiven Impuls in Richtung Beschäftigung und Konjunktur senden.

Foto: Thinkstock

Ein allgemeiner Baustopp konnte in Österreich durch die Einigung der Sozialpartner mit der Regierung zwar verhindert werden, dennoch kamen im Zuge des Shutdowns Mitte März zahlreiche Baustellen zum Erliegen. Auftraggeber wie ÖBB und Asfinag haben ihre Baustellen ebenso eingestellt wie alle großen Auftragnehmer. Ab Ende März wurden die Baustellen wieder hochgefahren. Der Bau & Immobilien Report hat je acht Auftraggeber und Auftragnehmer unterschiedlicher Größe gefragt, wie viele ihrer ursprünglichen Baustellen wieder in Voll- oder Teilbetrieb sind, wie viel ihres theoretischen Arbeitskräftepotenzials im Einsatz ist und was die größten Hürden beim Neustart der Baustellen sind. Ein Überblick.

Für die Ausführung einer nichtbrennbaren Flachdachdämmung bietet Rockwool seit Jahrzehnten bewährte Dämmplatten und Gefälledachsysteme für unterschiedliche Anforderungen an Wärmeschutz und Druckbelastbarkeit an. Ab sofort lieferbar ist die neue „Bitrock“, eine Platte im Dickenbereich von 60 bis 140 mm mit einer innovativen, planeben geschliffenen Oberfläche. Sie fungiert zu 100% als Klebefläche und ist ein optimaler Haftverbund für direkt aufgeschweißte Bitumenabdichtungen.

Foto: v.l.n.r.: Bezirksvorsteher Markus Reiter, Gemeinderat Peter Kraus, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel.
Fot: PID/ Ismail Gökmen

Das Areal des ehemaligen Sophienspitals unweit des Wiener Westbahnhofs wird bis 2024 zu einem neuen urbanen Zentrum in bester Lage: mit gefördertem Wohnbau, Lokalen, Geschäften, öffentlichem Grünraum und einer belebten Erdgeschoßzone mit Arkaden und Schaufenstern. Diese Entscheidung steht nun nach Phase zwei des Bauträgerwettbewerbs, in der als Kooperationspartner die Sozialbau AG und die WBV-GPA ermittelt worden sind, fest. 

Foto:  Durch das Allianzmodell konnten Auftragnehmer Swietelsky und Auftraggeber Donau Chemie gemeinsam an technischen und terminlichen Optimierungen partizipieren, ohne den Umweg über langwierige Vertragsfortschreibungen wie Value Engineering oder Minderkostenforderung nehmen zu müssen

Teil 2: Die Sicht des Auftragnehmers

Die Aufweitung eines bestehenden Stollens beim Kraftwerk Wiesberg wurde aufgrund der überschaubaren Größe als Allianzmodell »light« abgewickelt. Die wesentlichen Vorteile bleiben bestehen. Das Risiko wird geteilt, ebenso der Erfolg. Das Projekt an sich rückt in den Vordergrund. Im Gegensatz zu klassischen Vertragsmodellen gab es während der gesamten Bauphase praktisch keine Vertragsdiskussionen. Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer zeigen sich zufrieden.

Foto: iStock

Verglichen mit anderen Branchen sind Forschung und Entwicklung in der Bauwirtschaft ungeliebte Stiefkinder. Es gibt aber auch Lichtblicke: Die Forschungsinvestitionen sind in den letzten Jahren kräftig gestiegen und einzelne Unternehmen verfolgen ehrgeizige Ziele. Auch der Netzwerkgedanke gewinnt an Bedeutung, um gerüstet zu sein für eine ungewisse Zukunft.

Foto: Mirjam Reither

Die UBM Development und die Austrian Real Estate GmbH (ARE) besiegeln eine strategische Partnerschaft. UBM beteiligt sich an „Eurogate“, einem der größten Stadtentwicklungsprojekte im Herzen Wiens. Gleichzeitig übernimmt die ARE Anteile an einem UBM-Großprojekt in München und diversifiziert nach Deutschland.

Foto: iStock

Die Baustellen werden sukzessive wieder hochgefahren. Aber viele Lieferanten sind in Kurzarbeit und haben ihre Produktion stark gedrosselt. Eine groß angelegte Umfrage des Bau & Immobilien Report unter führenden Baustofflieferanten zeigt, wie es um die Versorgungssicherheit der heimischen Baustellen bestellt ist und wo mit Engpässen zu rechnen ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Krisenmanagement der Lieferanten und zeigen, welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Zusammenarbeit mit dem Baustoffhandel haben wird.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up