- Mit nunmehr 479.000 Kunden (Festnetz und Mobilfunk) konnte tele.ring 2001 seinen Kundenstamm um 189.000 Teilnehmer oder 62 Prozent erhöhen. Im vierten Quartal 2001 waren es nach Eigenangaben fast 80.000 Neukunden.
- Im Mobilfunk hat die Western-Wireless-Tochter 273.000 Kunden, was einer Verdoppelung gegenüber 2000 entspricht. Insgesamt konnte tele.ring im vergangenen Jahr 146.000 neue Handykunden gewinnen, davon 55.000 im vierten Quartal. Bei den Vertragskunden hat es einen Zuwachs von knapp 50 Prozent auf nunmehr 56 Prozent gegen.
- Mit einem Plus von 21 Prozent gegenüber 2000 nutzen rund 173.000 Kunden das Festnetzangebot. über 33.000 Anwender (plus 27 Prozent) surfen mit tele.ring.
- Vermutungen, dass die Festnetzanschlüsse aufgrund des Mobilfunks zurückgehen, haben sich nicht bestätigt. Die wenigen abgemeldeten Festnetzanschlüsse wurden durch zusätzliche ISDN-Anschlüsse kompensiert.
- Knapp 250 Kunden haben sich im März 2001 für Preselection entschieden, wobei rund 40.000 User pro Monat dazukamen.
- In der Fernzone und bei den internationalen Festnetzgesprächen hält die TA im September 2001 bei einem Festnetzanteil von knapp 50 Prozent. In der Lokalzone liegt er bei über 60 Prozent. Dazu Oberregulator Heinrich Otruba: "Bei den Preisen braucht sich die TA nicht wundern, dass sie Marktanteile verloren hat.";
- Drastisch zurückgegangen sind die Umsätze der TA im Festnetz. Bei den Verkehrsentgelten gingen sie im dritten Quartal 2000 von 187 Millionen Euro auf 144 Millionen im dritten Quartal 2001 zurück. Bei den Grundentgelten blieben die Einnahmen mit rund 160 Millionen Euro nahezu konstant.
- Im Mobilfunkmarkt wurden im Jahr 2000 über 1,8 Milliarden Euro umgesetzt, gegenüber 1,2 Milliarden 1999. Otruba: "Es ist überraschend, dass der Markt noch so stark wächst.";
- Im Festnetz werden zirka 1,3 Milliarden Gesprächsminuten pro Monat registriert, im Mobilfunk ist es rund die Hälfte.
- Der Umsatz bei den Mietleitungen ist laut Otruba "explodiert";, was stark mit dem Wachstum im Mobilfunk zusammenhängen soll. Im Jahr 2000 betrug er rund 320 Millionen Euro.
- Bei den ISPs für Privatkunden führte Jet2Web im ersten Quartal 2001 das Ranking der größten Unternehmen an, wobei UTA und Netway zusammen inzwischen aufgeschlossen haben.
- Bei den Privat- und Geschäftskundentarifen im Inland lag und liegt österreich genau im OECD-Durchschnitt.
- Im Zeitraum vom 01.01.2000 bis 31.03.2001 wurden 36 Konzessionsanträge eingebracht, zehn Konzessionen zurückgelegt, vier Anträge zurückgezogen, 19 Anträge auf Verlängerung der Frist für die Dienstaufnahme eingebracht und zwei Konzessionswiderrufsverfahren eingeleitet.
Antwort aus dem Büro Gustav Peichl, Architekt: "Der Herr Professor lässt ausrichten, dass er dazu nichts zu sagen wünscht". Die weniger höfliche Abfuhrvariante, aus dem himmelb(l)auen Architekturbüro: "Warum stecken Sie Ihre Glupschaugen nicht woanders hin?" - Journalisten sind nicht gut beraten, wenn sie die für österreichs Architekturszene gewohnte Schiene "Ich, großer Architekt, sage dir, Erfüllungsgehilfe, was du schreibst" verlassen und einen Blick hinter die Hochglanzkulissen heimischer Architekten werfen wollen. Kritischer Journalismus ist im Allgemeinen nicht gerne gesehen in der Planungsbranche, der Umgang mit investigativen Medien größtenteils ein Fremdwort. Architekten sind gewohnt, von Architekturmagazinen hofiert zu werden, von Kritikern Elogen über ihr neuestes Projekt schreiben zu lassen oder sie gleich selbst zu liefern.
In diesen Rezensionen geht es in der Regel um die künstlerischen Aspekte eines Projekts. Gesellschafts- und tagespolitische oder gar wirtschaftliche Zusammenhänge werden tunlichst ausgeblendet. Diese Texte, auch für Insider oft schwer lesbar, handeln von Architektur, sind meist von, immer für Architekten geschrieben und werden außerhalb dieses geschlossenen Kreislaufs praktisch nicht wahrgenommen.
Als eines von nur sechs Unternehmen in österreich wurde die Siemens-Tochter ringo nach der ö Norm D1020 zertifiziert. ringo betreibt in Hollabrunn das modernste Call-Center österreichs. Das Zertifikat bestätigt die hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards: Anforderungen an die Dienstleistungen von Call Centers und Customer Interaction Centers und die Bereitstellung dieser Dienstleistungen.
Das Zertifikat ist auch für die Mitarbeiter von Bedeutung: Sie profitieren von professioneller Arbeitsumgebung und einer breiten Ausbildungspalette, die von allgemeinen Kommunikationsregeln bis zu spezifischem Fachwissen reicht.