Freitag, Juli 11, 2025

Wir laufen aktuell in den Klimakollaps und damit in einen wirtschaftlichen Abschwung. Eigentlich wissen wir seit Jahrzehnten, was zu tun ist, und dennoch passiert nach wie vor zu wenig. Was müssen Entscheider*innen dringend tun und was hält sie davon ab, die notwenige Klimatransformation umzusetzen?

Augen auf! Nicht nur für die futuristische Apple Vision Pro, auch das neue, knallpinke Motorola razr40 ultra ist ein echter Hingucker - genauso wie die bunten Designer-Sonnenschirme des österreichischen Labels Am Punkt. Mit den Gadgets dieser Ausgabe sind Sie für den Sommer bestens gerüstet.
Schöne Ferien!

Bosch startet in Stuttgart mit der Serienfertigung eines Brennstoffzellen-Antriebssystems. Die Standorte in Österreich liefern wichtiges Know-how für die Nutzung von Wasserstoff. Bis 2026 investiert das Unternehmen fast 2,5 Milliarden Euro in H2-Technologien.

Der Erfolg des Chatbots „ChatGPT“ hat den Einsatz von künstlicher Intelligenz populär gemacht. An der FH Wiener Neustadt wird an weiteren Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Wirtschaft geforscht.

Durch das Projekt »SAMY« wird das manuell aufwendige Programmieren industrieller Roboter vielleicht bald überflüssig. In Zukunft soll eine Idee durch eine Applikation einfach in Maschinencode übersetzt werden. 

Der Kreislaufdienstleister Interzero erhielt das Patent für ein mechanisches Recyclingverfahren, das auf einer chemisch gesteuerten Modifikation beruht und ohne Nachsortierung der gebrauchten Verpackungen auskommt. 

KI-basierte Sprachtechnologie-Lösungen können die Arbeitsabläufe in Krankenhäusern entscheidend verbessern.

Digitalisierung in den Bereichen Kunststoffrecycling, Gebäudetechnik und der Bestellung von Baustoffen – eine Serie des IT-Wirtschaftspreises eAward.

Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) ist der Gewinner des Staatspreis Unternehmensqualität 2023. Der Kärntner Betrieb zählt auch im europäischen Vergleich zu den Top-Performern.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up