Mittwoch, April 23, 2025

Das ISO 9001-Zertifikat garantiert höchste Qualität bei Produkten und Dienstleistungen – heute wie vor 20 Jahren.

In Österreichs größtem Konzern, der OMV, tobt ein Machtkampf. Finanzvorstand David Davies kann sich gute Chancen auf den Chefposten ausrechnen.

Die ARA versammelte Stakeholder zum Informationsaustausch. Fazit: Die Marktöffnung darf die hohen Sammelquoten nicht gefährden.

Wohin mit dem Geld? Auf dem Sparbuch gibt’s kaum Zinsen, auch Anleihen warfen schon mal höhere Renditen ab, Immobilienpreise explodieren. »Die Sparerfibel« nimmt zunächst alle relevanten Anlageformen, darunter auch Lebensversicherungen, Fonds und Gold, unter die Lupe. Rasch kommt das Autorentrio – darunter der pensionierte evangelische »Börsenpfarrer« Uwe Lang und Herausgeber der »Börsensignale« – jedoch zum Fazit: Nur Aktien sind das einzig Wahre. In Folge bemühen sich die drei Experten redlich, den Lesern auf leicht verständliche Art die Welt der Wertpapiere näher zu bringen. Die Finanzkrise hat das Vertrauen nachhaltig erschüttert. Die Ängste seien aber unbegründet, so die Autoren, denn beachte man die Warnsignale, bleibe das Risiko überschaubar.

Mit EasyLiner bringt die Coface-Gruppe ein Online-Produkt auf den Markt, mit dem sich Klein- und Mittelbetriebe gegen Zahlungsausfälle absichern können. Mit wenigen Klicks wählt man über ein eigenes Portal die passende Kreditversicherung aus und kann bei Bedarf direkt und rund um die Uhr mit der Helpline sprechen. Zu einem fixen Gesamtbetrag beinhaltet die Versicherung ein laufendes Monitoring über die Geschäftskunden sowie das Inkasso offener Forderungen und rasche Entschädigung im Schadenfall. KMU bekommen die Folgen unbezahlter Rechnungen besonders zu spüren und sind am wenigsten geschützt, meint Susanne Krönes, Division Director Innovation & Organisation bei Coface Österreich. »KMU sollen sich auf ihr Geschäft und ihr Wachstum konzentrieren können, ohne sich um offene Rechnungen sorgen zu müssen. Sie brauchen daher einen verlässlichen Partner, der sie vor Zahlungsausfällen schützt.« Das Produkt ist neben Österreich bereits in Spanien und Frankreich erhältlich und wird laufend an allen weiteren Coface-Standorten ausgerollt.

Energiecontracting soll Einsparungen von bis zu 25 % ermöglichen.

Weihnachtskekse, Nikoläuse, Glühwein – Weihnachten beginnt im Handel immer früher. Schon im Sommer stapelt sich in den Supermärkten das weihnachtliche Warenangebot. Die Kunden freut das nicht, wie eine Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Nachrichtenagentur dpa ergab. 63 % der 1.000 Befragten fühlen sich genervt. Jeder Zweite gab an, das verfrühte Weihnachtssortiment verderbe die Vorfreude auf das Fest – besonders groß ist die Verärgerung unter den 45- bis 54-Jährigen. Fast ein Drittel der Konsumenten würden eine gesetzliche Regelung, etwa einen bestimmten Stichtag, befürworten. Mitte November oder der erste Adventsonntag schnitten als mögliche Starttermine am besten ab. Früher will kaum jemand Weihnachtsmärkte oder festliche Dekoration sehen.

6 % sprachen sich für den kalendarischen Herbstbeginn aus (23. September), lediglich für 3 % kann das vorweihnachtliche Spektakel »ruhig schon nach den Sommerferien« beginnen.

Auf der Suche nach Milliarden fürs Budget kehrt eine Forderung wie das Amen im Gebet immer wieder: die Anhebung des Pensionsantrittsalters. In keinem anderen europäischen Land gehen die Menschen so früh in Pension wie in Österreich. Zwar liegt das gesetzliche Alter für Männer bei 65 Jahren, für Frauen bei 60 Jahren, tatsächlich treten die ÖsterreicherInnen im Schnitt bereits mit 58,6 Jahren in den Ruhestand – und zwar meist direkt aus der Arbeitslosigkeit oder Invalidität. Andererseits wird es Menschen, die länger arbeiten möchten, schwer gemacht: Ältere ArbeitnehmerInnen gelten als zu teuer und werden oft als Erste gekündigt.
Report(+)PLUS hat ExpertInnen nach ihrer Einschätzung gefragt.

Verschleierte Fehler führen immer wieder zu Katastrophen – manchmal schnell und unerwartet, meist aber schleichend. Dahinter steckt oft die Angst vor Sanktionen und eine misslungene Fehlerkultur, die leider noch in vielen Unternehmen herrscht.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up