Sonntag, August 17, 2025

Warum Mistkübel in Wien auch Coloniakübel genannt werden, was Friedrich der Schöne der Stadt schenkte und was es mit der „Eisernen Hand“ auf sich hat, erfahren Interessierte in der jüngsten Ausgabe einer Kompendienreihe der Stadtbekannt Medien. Teil zwei des kleinen Bandes „Unnützes WienWissen“ ist im Holzbaum Verlag erschienen und bereichtert erneut mit skurrilen und unterhaltsamen Fakten und Anekdoten. Die Redaktion meint: „Eine geschichtsträchtige Stadt wie Wien hat an Absurditäten, Skurrilitäten und einmaligen Persönlichkeiten beinahe endlos viel zu bieten.“ Fazit: Wien ist die Stadt, in der das Leben auch immer Unterhaltung ist.

Die zahlreichen Hotelneueröffnungen im Premiumsegment haben in Wien zu einem brutalen Preiskampf geführt. Während sich die Gäste über Luxus zu moderaten Preisen freuen, verzeichnen die Betreiber sinkende Margen. Geld kann man zwar immer noch verdienen, es wird aber schwieriger. Gefragt sind echte Alleinstellungsmerkmale, Luxus und Service alleine reichen längst nicht mehr.

Das Gradonna Mountain Resort in Kals in Osttirol lockt mit atemberaubender Lage und Ausblick auf das Naturschutzgebiet der Hohen Tauern. Fernab vom hektischen Massentourismus scheint rund um den Grossglockner nur der Ruf des Berges laut zu sein.

Brigitte Ederer hat sich aus der Politik und ihrer aktiven beruflichen Karriere zurückgezogen und Lebensqualität gewonnen. Tauschen möchte die viel beschäftigte Aufsichtsrätin nicht mehr – denn auf den berühmten »Tausender« wird sie 20 Jahre nach dem EU-Beitritt noch immer angesprochen.

Wegen der gedämpften Konjunkturprognosen halten viele Unternehmen Investitionen zurück. Auch der Ukraine-Konflikt trägt zur Verunsicherung bei. Peter Lennkh, Firmenkundenvorstand der Raiffeisen Bank International (RBI), rät zur Absicherung von Auslandsgeschäften und zum »fahren auf Sicht«.

Report Verlag, Veranstaltungen 2014.

Ein Überblick über das erste Halbjahr 2014
.

Ganzes Heft in PDF und als E-Paper.

Für Reinhard Willfort (li.), Gründer von 1000x1000, sind Crowdfunder keine »Sparbuchsparer «. Stefan Brozyna von Avantconsult denkt über klassische Finanzierungen hinaus. Not macht erfinderisch. Der Zugang zu Bankkrediten wird für KMU immer schwieriger. Crowdfunding-Plattformen bringen aufstrebenden Unternehmen neues Investitionskapital und Anlegern mitunter ansprechende Renditen – das Risiko für Investoren ist aber nicht zu unterschätzen.

Das Ideenpotenzial in Unternehmen wird nur unzureichend genutzt, meint Wilfried Sihn, Geschäftsführer von Fraunhofer Austria und Professor am Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien.

Zum Auftakt einer Report-Dialogserie zwischen Wirtschaft und Politik sprechen NEOS-Vorsitzender Matthias Strolz und Helmut Fallmann, Gründer und Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG, über den Wirtschaftsstandort Österreich, den Ausverkauf von Infrastruktur und gemeinsame europäische Werte.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up