Mittwoch, Mai 07, 2025

Die Kärntner Stadtgemeinde St. Veit an der Glan macht derzeit vor, wie eine saubere  Energiezukunft zum Vorteil von Bevölkerung und Wirtschaft gleichermaßen umsetzbar ist.

Die Automobilbranche sieht in Hybrid- und Elektroantrieben die Zukunft, das Interesse der Kunden hält sich aber noch in Grenzen. Auch bei der Ausstattung wird oft am falschen Fleck gespart. Andreas Kostelecky, Geschäftsführer von Mitsubishi Österreich, erklärt, warum Sicherheit immer vorgehen sollte, auch wenn schöne Alufelgen manchen wichtiger erscheinen.

Sennheiser übernimmt per April das Geschäft seines Vertriebspartners Grothusen Audio Video Vertriebs Ges.m.b.H. mit Sitz in Wien und gründet eine Tochtergesellschaft, die Sennheiser Austria GmbH. Die neue Tochtergesellschaft wird ihre Geschäftstätigkeit am 1. April 2016 aufnehmen. Björn Grefer, der bislang als President of Finance and Operations bei der Sennheiser (Schweiz) AG fungierte, wird Operations Manager des neuen Unternehmens.

Dirk Lukaschik ist Vorsitzender der Geschäftsführung von T-Systems in Österreich. Mit Report(+)Plus spricht er über ein anhaltend wachsendes IKT-Geschäft und das Schlagwort des Jahres 2016: Digitalisierung.

ABB-Vorstandsvorsitzender Franz Chalupecky sieht große Herausforderungen im Energiemarkt und wünscht sich ein ­engagierteres Vorgehen Wiens beim Thema Elektro­mobilität.

Die Zufriedenheit der Österreicherinnen und Österreicher mit ihrem Job ist in den letzten fünf Jahren erheblich zurückgegangen quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Gaben 2010 noch 82 Prozent ihrem Arbeitsplatz eine gute Benotung, so sind dies aktuell nur noch 63 Prozent. Die Durchschnittsnote für den Job sank von 1,8 auf 2,5. Dies geht aus einer aktuellen repräsentativen Vergleichsstudie der Allianz Versicherung hervor.

Wenig Geld, keine Karriere

„Bei Gehalt und Karrierechancen driften Wunsch und Wirklichkeit am meisten auseinander“, kommentiert Dr. Inge Schulz, Leiterin Human Resources der Allianz Gruppe in Österreich, die Umfrageergebnisse. Bezeichneten anno 2010 noch 58 Prozent der Befragten ihr Einkommen als zufriedenstellend, so sind dies heute nur noch 36 Prozent - identisch bei Männern und Frauen. Noch weniger Berufstätige, nämlich 34 Prozent, sind mit den Karrierechancen an ihrem Arbeitsplatz glücklich. Eher noch im „grünen Bereich“ liegen
die Work-Life Balance, die gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes und die Zufriedenheit mit den Kollegen, wenngleich auch hier durchwegs ein Rückgang von sechs bis acht Prozentpunkten zu verzeichnen ist.

Die extremsten Einbußen bei den Zufriedenheitswerten mussten die Gastronomie (von 81 auf 53 Prozent), die Finanzwirtschaft (von 88 auf 62 Prozent) und das Gesundheitswesen (von 87 auf 65 Prozent) hinnehmen. Neue Zufriedenheits-Spitzenreiter sind damit das Unterrichtswesen und die Industrie. Mit ihrem Beruf besonders zufrieden sind Freiberufler und Beamte – abgesehen vom Einkommen, das als deutlich zu gering eingestuft wird. Am unteren Ende des Rankings liegen die Lehrlinge, von denen nur jeder zweite seinem Arbeitsplatz ein halbwegs positives Zeugnis ausstellt.

Angst um Arbeitsplatz nimmt zu Trotz stark nachlassender Zufriedenheit wollen sieben von zehn Österreicherinnen und Österreichern laut Umfrage ihrem derzeitigen Job treu bleiben. Allerdings halten 20 Prozent ihren Arbeitsplatz für latent, 12 Prozent sogar für akut gefährdet. Wechselbereitschaft herrscht am ehesten bei den Unter-35-Jährigen, während lediglich 16 Prozent der Menschen über 50 einen anderen Arbeitsplatz in Erwägung ziehen. „Generell ist Job-Hopping hierzulande selten“, betont Allianz Expertin Schulz. Im Durchschnitt arbeiten Herr und Frau Österreicher seit fast 9 Jahren in ihrem derzeitigen Unternehmen, nur 24 Prozent hatten in ihrem Leben mehr als 5 Arbeitgeber.

Job-Zufriedenheit als Spiegelbild des Arbeitsmarktes

„Die dramatischen Ergebnisse der Umfrage spiegeln die Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt wider“, ist Schulz überzeugt. Ein Blick auf die Fakten zeigt: Die Zahl der Arbeitslosen ist seit 2010 um 42 Prozent – von 250.000 auf 354.000 – gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt damit aktuell bei 9,1 Prozent (2010: 6,9 Prozent). Eklatant geworden ist das Problem insbesondere in der Gruppe der Über-50-Jährigen: 94.000 Menschen in diesem Alter sind heute ohne Job – rund 80 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Dem gegenüber steht eine rückläufige Zahl an gemeldeten offenen Stellen und ein erhöhter Mobilitätsaufwand (200.000 Pendler mehr als 2010). Die Versicherungswirtschaft habe, so Schulz, in diesem Zeitraum ihren Beschäftigtenstand von rund 26.000 weitgehend  halten können, während im Bankenbereich ein Abbau von einem Drittel der rund 75.000 Arbeitsplätze in den nächsten Jahren befürchtet werde.

Die Allianz selbst konnte sich, wie eine aktuelle Mitarbeiterbefragung beweist, von der Negativentwicklung der Berufszufriedenheit in den letzten Jahren abkoppeln: 87 Prozent sind mit der Allianz als Arbeitgeber zufrieden und gaben an, mit Stolz bei diesem Unternehmen zu arbeiten. Gelobt wurden vor allem die Diversity-Strategie und die überdurchschnittlichen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten. „Für Unternehmen ist es in Zeiten eines rauen Klimas am Arbeitsmarkt wichtiger denn je, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Offenheit und Vertrauen zu begegnen und ihnen eine echte Entwicklungsperspektive zu geben“, so Schulz abschließend. Insbesondere in den Bereichen Kundenberatung und IT sei im Übrigen eine weitere Verstärkung des Teams durchaus willkommen.

Die Umfrage wurde vom Marktforschungsinstitut Nielsen im Auftrag der Allianz als Online-Befragung durchgeführt. Befragt wurden - wie auch 2010 - 1.000 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren.

Österreichs Top-Manager gehen mit sehr gemischten Gefühlen in das Jahr 2016: Vor allem der Blick auf die Weltwirtschaft und die politischen Rahmenbedingungen am heimischen Standort bieten wenig Platz für Optimismus.

Im Interview mit Report(+)PLUS spricht Ernst Vejdovszky, Vorstand S Immo AG, über den österreichischen und deutschen Immobilienmarkt, die Verlagerung der Aktivitäten von Wohn- auf Gewerbeimmobilien und konkrete Pläne für 2016. Außerdem erklärt er, warum der Höhenflug der S Immo-Aktie auch in diesem Jahr weiter gehen wird.

Einige Unternehmen holen bereits aufgeschobene Investitionen nach. Die Beseitigung rechtlicher und steuerlicher Hürden für Leasingfinanzierungen könnte den Aufschwung aber noch mehr ankurbeln, meint Alexander Schmidecker, CEO der Raiffeisen-Leasing.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up