Mittwoch, Mai 07, 2025

Die Ergebnisse der alljährlichen Studie von HMP und FH Krems unterstreichen den Weg in vielen Unternehmen, sich flexibleren Arbeits­weisen zu öffnen. Denn Arbeitnehmer ­fordern zunehmend, mobil arbeiten zu können.

Welche Arbeitsmittel stehen am Arbeitsplatz zu Verfügung? Wie flexibel sollten Arbeitszeiten sein? Wie verändern sich Arbeitsmarkt und Firmenkultur in unserer Gesellschaft? Die Studie »Arbeitsweisen im Wandel – The Next Generation Enterprise« wurde von HMP Beratung, dem Forschungsinstitut Next Generation Enterprise und dem Institut IMC der Fachhochschule Krems gemeinsam mit dem Report zum bereits sechsten Mal durchgeführt. 230 Personen nahmen an der Studie teil, in der Trends und Themen in der heimischen Unternehmens- und Bürolandschaft abgefragt wurden. Mit knapp über einem Viertel der Befragten sind IT-Telekommunikationsunternehmen am stärksten vertreten, rund 17 % der Teilnehmer sind in der Beratung tätig. Der größte Teil (30 %) ist in Konzernen mit über 2.500 Mitarbeitern tätig. 21 % sind in kleinen Unternehmen (unter 25 Mitarbeitern) beschäftigt.

Vielfältige Wege

Die »neue Welt des Arbeitens« oder »Unternehmen der nächsten Generation« – es sind Trends, die uns voll erfasst haben und die mit einfachen Worten kaum zu beschreiben sind. Die Wege dorthin sind vielfältig, sie haben unterschiedlichste Facetten, laufen in jedem Unternehmen anders ab und bilden immer wieder etwas Eigenständiges – vermischt mit der jeweiligen Unternehmenskultur. »Dass sich unsere Lebenswelten wandeln und vieles davon mit neuen Technologien erst möglich wird, ist keine Neuigkeit mehr, die uns vom Hocker reißt«, relativiert auch Studienleiter Thomas Schmutzer, Geschäftsführer HMP. »Interessanter wird es da schon, wenn es um die Erwartungshaltung jedes Einzelnen an Arbeitsplatz und Arbeitsweisen geht. Ein wesentlicher Treiber ist der Wunsch der Mitarbeiter nach erhöhter Flexibilität, die sich in zeitlich und räumlich unabhängiger Arbeit niederschlägt.«

Dabei könnte ein zumindest teilweises Auflösen des traditionellen Büroarbeitsplatzes den Unternehmen auch einen Mehrwert bringen. »90 % der ArbeitnehmerInnen beobachten in der Praxis auch Produktivitätssteigerungen aufgrund moderner flexibler Arbeitsweisen«, berichtet Schmutzer. In der aktuellen Studie zeige sich zudem die weiter zunehmende Diversifizierung der Kommunikationskanäle in den Unternehmen. Für 64 % der ArbeitnehmerInnen lässt sich die E-Mail-Flut durch Social Collaboration reduzieren. Für 8 % der Befragten ist Chat bereits ein wichtiger Kanal für die sogenannte »Customer Experience« im Kundenservice. Dem Wandel in der Arbeitswelt sehen die Österreicher übrigens gelassen entgegen: Der Großteil (86 %) glaubt, mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Qualität und Kosten

Michael Bartz, Professor an IMC FH Krems, begleitete die New-World-of-WorkStudie (»NWOW«) wissenschaftlich. Für ihn sind zentrale Erkenntnisse: »78% der ArbeitnehmerInnen ist die Möglichkeit, mobil arbeiten zu können, wichtiger als das Thema Gehalt. Und für 93 % sind moderne flexible Arbeitsweisen ausschlaggebender Faktor für gesteigerte Lebensqualität.« Drei von vier Befragten sind überzeugt, dass moderne flexible Arbeitsweisen einen positiven Beitrag zur Steigerung der Gesundheit leisten.

91 % erwarten sich von der neuen Welt des Arbeitens, dass sie die Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Produktivität steigern kann. 82 % glauben an eine gesteigerte Innovationskraft und 70 % an reduzierte Reisekosten. Vielen ist das Thema wichtig aus Rücksicht auf die Gesundheit und aufgrund einer besseren Vereinbarkeit von Kind und Karriere. Die fortschreitende Globalisierung sowie die Kurzlebigkeit von Informationen verlangen nach neuen Mitteln des Arbeitens. Das flexible Arbeiten ohne starre Arbeitszeiten, von wo auch immer, wird zu einem Kriterium für Firmen, MitarbeiterInnen zu gewinnen und langfristig zu binden.

Das Fazit: Nicht erst in der Zukunft, sondern bereits heute erleben wir eine große Veränderung der Arbeitswelt. Die wesentlichen Treiber sind die verfügbare Kommunikationstechnologie, dramatisch veränderte Arbeitsweisen der »Digital Natives« und völlig neue Geschäftsmodelle auf Basis der Digitalisierung. Den österreichischen Unternehmen bieten sich große Chancen, die aber auch genutzt werden müssen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up