Mittwoch, Juli 02, 2025

Pumpen im Fitnessstudio? Noch in den 80er-Jahren galt der Kraftsport als reine Männerdomäne. Das hat sich geändert: Mittlerweile trainieren alle Generationen – bis hin zur 80-Jährigen. Und zwar nicht nur um der Muskeln, sondern vor allem um der Gesundheit willen.

Quality Austria feiert 2024 ihr 20-jähriges Bestehen. Zeit für einen Ausblick auf die großen Themen der Zukunft: Innovation und Qualität bleiben das beste Rüstzeug für Unternehmen, um am Markt reüssieren zu können.

Österreich investiert viel Geld ins Bildungssystem, der Output lässt im internationalen Vergleich dennoch zu wünschen übrig. Zuletzt befeuerte die SPÖ Wien mit einer Forderung nach einer grundlegenden Reform – inklusive Abschaffung der Matura – die Debatte. Wie gut bereitet die Schule auf das Berufsleben vor? Welche Fähigkeiten werden benötigt? Report(+) hat drei Expert*innen um ihre Einschätzung gebeten.

Künstliche Intelligenz bringt disruptive Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt, doch bei der Nutzung zeigen sich Österreichs Führungskräfte noch eher zurückhaltend: 15 Prozent der befragten Führungskräfte haben KI bereits als strategisches Managementthema etabliert, ein Fünftel hat schon KI-Anwendungen eingeführt. Etwa die Hälfte nannte rechtliche Bedenken, etwa in Bezug auf den Schutz von Firmendaten, als größte Hürde. Überraschend: Rund zwei Drittel (64 %) sehen durch KI-Entwicklungen nur geringe oder gar keine Änderungen ihres Geschäftsmodells auf sich zukommen.

Aus Österreichs Forschungslandschaft kommen viele gute Ideen. Einige Prototypen schaffen es nicht nur in akademische Fachzeitschriften, sondern auch auf den Markt – und sogar in den Weltraum.

Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience des AIT, gibt einen Ausblick in die technologische Zukunft: Wie werden wir kommunizieren und arbeiten – und werden wir noch selbst Autofahren?

Österreichs Universitäten und Fachhochschulen sind eine Schatzgrube voller Innovationen, die unternehmerisch umgesetzt werden könnten.

Innovation ist ein Führungsthema. Aber: Innovation kann man nicht befehlen. Nur wenn alle Rahmenbedingungen positiv zusammenspielen, können Mitarbeiter*innen ihr kreatives Potenzial entfalten.

2023 war für viele Betriebe trotz allem ein recht erfolgreiches Jahr. Wilfried Krammer, Partner bei Deloitte Österreich, gibt einen Überblick, welche To-dos noch heuer erledigt werden sollten.

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up