Samstag, April 05, 2025
Forschungswelt Österreich
Die Vega-Rakete der esa startete im Oktober in den Weltraum. Mit an Bord: ein österreichischer Nano-Satellit. (Fotocredit: ESA/CNES/Arianespace)

Aus Österreichs Forschungslandschaft kommen viele gute Ideen. Einige Prototypen schaffen es nicht nur in akademische Fachzeitschriften, sondern auch auf den Markt – und sogar in den Weltraum.

»Roter« Strom

Gerade einmal daumenbreit, kann diese kleine Brennstoffzelle unter der Haut Blutzucker in Strom umwandeln. (Foto: Fussenegger Lab/ ETH Zürich)


Forscher*innen der ETH Zürich haben eine implantierbare Brennstoffzelle im »Teebeutel-Format« entwickelt, die aus überschüssiger Glukose im Blut Strom erzeugt. Damit könnten beispielsweise Herzschrittmacher autonom betrieben werden, oder Insulinpumpen für Diabetiker*innen. Patient*innen sollen mithilfe des Smartphones ihren Blutzuckerspiegel selbstständig regulieren können. Derzeit werden noch Industriepartner gesucht, um den Prototypen zur Marktreife zu bringen.  

Lass dir ein Herz wachsen

Mithilfe einer neuen Stammzelltechnologie ist es möglich, aus sich-selbst organisierenden Stammzellen Herz-Organoide zu züchten. (Foto: Tobias Illmer/IMBA)


Wiener Wissenschaftler*innen der IMBA haben es geschafft, aus menschlichen Stammzellen schlagende (!) Miniherzen im Reagenzglas heranzuziehen. Bis ca. fünf Millimeter groß, können die Herzchen in großer Anzahl gezüchtet werden und zur Erforschung von Herzkrankheiten dienen. Transplantationen seien aber noch Science Fiction, meinte Forscher Sasha Mendjan gegenüber der APA. Er hat mit Kolleg*innen ein Spin-off gegründet, das die Forschung an den Miniherzchen weiter vorantreibt.  

Pretty im Weltall

Pretty kann bis auf den Zentimeter genaue Höhenmessungen durchführen. (Foto: Lunghammer/ TU Graz)


Der Nanosatellit PRETTY ist der fünfte Satellit »made in Austria« im Weltraum. Am 7. Oktober wurde er mit einer Vega-Rakete von Südamerika aus ins All geschossen. Von dort aus bestimmt PRETTY das Ausmaß der Eisdecke auf der Erde, die Höhe des Meeresspiegels und die Wellenintensität. Zugleich misst der Klimasatellit die auf ihn wirkende Weltraumstrahlung und den Verschleiß. Entwickelt wurde PRETTY von der TU Graz, Beyond Gravity und der Seibersdorf Labor GmbH und ist Teil der weltweiten Umwelt- und Wetterbeobachtung der ESA.  

Gemessen am Schall

Der MoldFront ist nur einer der Sensoren, die Moldsonics anbietet. Ein kleiner Sensor misst Veränderungen der Fließfront und leitet die Daten an die außen montierte Sensoreinheit (hier abgebildet) weiter. (Foto: Moldsonics)


Das Spin-off Moldsonics der JKU Linz entwickelt kleine Ultraschall-Messsensoren für die Kunststoffproduktion. Damit können Fließ- und Erstarrungsverhalten oder Verschleiß überwacht und analysiert werden. Die besondere Art der Messung eignet sich für jede Produktionsumgebung, die Maschinen können während der Bestandsaufnahme wie gewohnt betrieben werden. Kürzlich hat das Linzer Jungunternehmen den Innovationspreis der ÖVIA erhalten.

Ein Quantum (aus) Tirol

Ionenfallen-Quantencomputer nutzen elektrische Felder, um Ionen - Qubits - zu isolieren, um sie dann mithilfe von Laserimpulsen zu manipulieren. (Foto: AQT)


Alpine Quantum Systems entwickelt Ionenfallen-Quantencomputer mit dem Ziel, den ersten Quantencomputer für den allgemeinen Gebrauch auf den Markt zu bringen. Die Systeme sind darum so konstruiert, dass sie auf Raumtemperatur mit weniger als 2 kW Strom betrieben werden können. Erst heuer hat das Spin-off der Universität Innsbruck und der ÖAW mit einem Quantenvolumen von 128 einen neuen europäischen Rekord aufgestellt.  


Mehr zum Thema: Warum werden so nur wenige Innovationen und Ideen aus Österreichs Forschungslandschaft am Markt umgesetzt? Fehlt es unseren Forscher*innen etwa an Unternehmergeist? Report (+) PLUS hat nachgeforscht: Ungenutztes Potenzial

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up