Mittwoch, April 09, 2025
Die drei Dimensionen von Innovationskultur
Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, den Mitarbeiter*innen Raum für Kreativität zu geben. (Fotocredit: iStock)

Innovation ist ein Führungsthema. Aber: Innovation kann man nicht befehlen. Nur wenn alle Rahmenbedingungen positiv zusammenspielen, können Mitarbeiter*innen ihr kreatives Potenzial entfalten.

Eine fruchtbare Innovationskultur ist der kräftigste und wirksamste Hebel für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ausgefeilte Innovationsprozesse und modernste Innovationsmethoden werden jedoch nichts bewirken, wenn keine Unterstützung und Förderung durch die Unternehmensleitung gegeben ist. Es liegt in der Verantwortung der Führungskräfte, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Neues aktiv gesucht wird, Neues willkommen ist und Neues umgesetzt wird. Werte wie Risikofreude, Vertrauen, Fehlertoleranz, Lernen, Heterogenität und Kommunikation sind die Basis. 

  1. Innovationsfähigkeit
    Eine Führungskraft muss auf Basis der Innovationsziele definieren, welche Skills und Fähigkeiten die Mitarbeiter*innen benötigen, um sie erreichen zu können. Diese Maßnahmen können beispielsweise auch spielerische Kreativitätstrainings, Zukunftsworkshops oder interne Wettbewerbe wie Innovation Contests umfassen.

  2. Innovationsbereitschaft
    Die Motivation und der Wille zu kreativem Denken können durch die verschiedenen Maßnahmen und Umstände beeinflusst werden. Eine Grundlage ist das Bewusstsein, wie wichtig Innovation für das Unternehmen ist. Es braucht eine Kultur, die offen für neue Ideen ist, dafür Wertschätzung zeigt und konstruktiv mit Fehlern umgeht. So werden Mitarbeitende ermutigt, sich zu beteiligen.

  3. Innovationsmöglichkeit
    Es bringt nichts, wenn Mitarbeiter*innen motiviert sind, aber ihre Ideen nicht vorantreiben können, weil das Umfeld blockiert. Hier zeigt sich, ob Innovation von der Führung und von der Organisation tatsächlich gewollt wird, oder ob es nur ein Lippenbekenntnis ist. Freiräume, Eigeninitiative und unternehmerisches Handeln sind die Erfolgsfaktoren für kreative Ideen. 

Mehr zum Thema: Wie müssen sich Wirtschaft und Wissenschaft vernetzen, um Innovationen aus der Forschung in den Markt zu bringen? Vorbilder aus Österreich zeigen, wie's geht: Raus aus dem Elfenbeinturm

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen