Sonntag, April 20, 2025



Künstliche Intelligenz ist die Weiterentwicklung datenbasierter Prozesse und Services in der Wirtschaft. Nagarro zeigt den Mehrwerkt digitaler Produktentwicklung in dieser Disziplin.

Was ist KI? Und was ist es nicht? „Es ist keine fremde Galaxie und nicht Rocket-Science“, spricht Paul Haberfellner von einer Mystifizierung von Lösungen rund um künstliche Intelligenz und Machine Learning in den letzten Jahren. Der Managing Director des Technologiedienstleisters Nagarro wählt lieber einen pragmatischen Zugang: Bei KI-Projekten gehe es um „Wachstum, Performance, Qualität und Fokussierung“. Die sei ein „kundenzentrierter Zugang bei der Anwendung von Technologie“.

Bild oben: Paul Haberfellner, Nagarro: „Es geht darum, Probleme von Unternehmen, Mitarbeitern und Kunden zu lösen.“

Es wird erwartet, dass der globale Markt für künstliche Intelligenz von bis 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von knapp über 40 % wächst. Staatliche Mittel zur Entwicklung und Förderung von KI-Forschung und Projekten treiben den Technologiemarkt auch in Europa an. Das Industrieland Deutschland will bis 2025 fünf Milliarden Euro für den KI-Markt lockermachen, gefolgt von UK und Frankreich. Aber auch in Österreich tut sich einiges, vor allem auf Ebene der Unternehmen. „Die Technik kann helfen, wiederkehrende Tätigkeiten an Maschinen auszulagern. Mitarbeiter*innen werden wieder für höherwertige Tätigkeiten freigespielt“,  sagt Haberfellner. „Im Zuge des strapazierten Fachkräftemarktes ist KI genau das Vehikel, das man wunderschön einsetzen kann, um als Unternehmen trotzdem zu wachsen.“

Doch keiner fängt ein KI-Projekt nur wegen der Technik an. Es gibt freulich unterschiedlichste lohnende Anwendungsbereiche, ist man bei Nagarro überzeugt. Etwa: Wenn bei hunderten Ausschreibungen in einem Markt die Übersicht kaum mehr möglich scheint, können mittels KI Kriterienkataloge automatisiert geprüft und gefiltert werden. In einem Kundenprojekt konnten so die Zahl passender Ausschreibungen auf 20 Stück reduziert werden. Niemals gehe es in den Projekten darum, Mitarbeiter*innen einzusparen. KI schaffe vielmehr Arbeitsplätze. „Die Technik lebt von der Interaktion mit dem Menschen“, so der Experte.

Bei dem IT-Dienstleister wurden eigenen Angaben zufolge bereits rund 100 KI-Projekte weltweit erfolgreich umgesetzt. Die Ergebnisse sind in der Regel in zwei bis vier Wochen sichtbar. Ein Return-on-Investment bei Projekten in der Bahnlogistik wurde sogar innerhalb von wenigen Tagen erreicht. Nagarro selbst hat hunderte Expert*innen international für die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. In Kombination mit der Expertise der lokalen Mannschaft in Österreich kann auch die heimische Wirtschaft von diesen Erfahrungen lernen.

Was ist die Superkraft von KI nun tatsächlich? Jan Nössner, KI- und Machine-Learning-Spezialist bei Nagarro: Mit dem Teilbereich Machine Learning können Probleme gelöst werden, die bislang unmöglich zu bewältigen waren. Das können Bildanalysen in einer Fabrik sein, wo Algorithmen dynamisch anhand von Hunderten und Tausenden Bildern lernen, welche produzierten Teile fehlerhaft sind – und welche nicht – anstatt von starren Vorgaben und Parametern.

Für RHI Magnesita, dem Anbieter von Feuerfestprodukten und Dienstleistungen, wurde eine Lösung für Stahlwerkmanager entwickelt, um Stehzeiten und unregelmäßige Wartungszyklen zu reduzieren – und damit auch Energiekosten aufgrund von ineffizienten Prozessen zu vermeiden. Über eine automatisierte Prozessoptimierung wird nun ein digitaler Zwilling der Feuerfestmaterialien mithilfe von KI berechnet. Dieser macht die Lebensdauer der Materialien vorhersagbar. Dadurch wurde die Sicherheit der Stahlarbeiter erhöht und die Produktion optimiert.

Im täglichen Betrieb eines großen Logistikkunden wiederum werden Container über 40 Häfen im ganzen Land transportiert. Wann immer ein Fahrer einen Container im Hafen absetzen oder abholen möchte, ruft er das Callcenter an, um einen Termin zu vereinbaren. Nagarro entwickelte einen KI-Assistenten, der über mehrere Kanäle wie Website-Portal, WhatsApp und SMS erreichbar ist. Dieser automatisierte Assistent kümmert sich um häufig gestellte Fragen und analysiert über Spracherkennung Wünsche der Fahrer. Dadurch wurde das Anrufvolumens im Callcenter massiv verringert.

Viele Unternehmen zögern KI-Lösungen einsetzen, weil die Datenlage nicht ausreichen würde. Nössner und Haberfellner widersprechen: Jedes Unternehmen hätte zahlreiche Daten und meist sind diese Daten erstaunlich gut zu nutzen. Der Dienstleister bietet Werkzeuge und fertige Datenanalyse-Komponenten an, auf die in Projekten einfach zugegriffen werden kann.



Jan Nössner, Nagarro: „Die Technologie ist grundlegend spannend, aber KI muss auch einen Mehrwert liefern.“ (Foto: Seirer)

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up